Bei den Adolfinerinnen und Adolfinern stimmte die Chemie: Nick Olschner, Ron Eßing, Timo Bartels, Malva Rasheed, Fenja Winkler und Karoline Finkler.

"Chemie - die stimmt!"

Wettbewerb in Münster: Adolfiner in der zweiten Runde

Am 22. März 2023 ging es für Ron Eßing, Malva Rasheed (beide Klasse 8e), Timo Bartels (Klasse 9e), , Fenja Winkler, Karoline Finkler und Nick Olschner (alle Klasse 8d) zur Universität Münster. Ihr Ziel: die zweite Runde des Wettbewerbs "Chemie - die stimmt!". Begleitet wurde die Fahrt von Lena Kahlert, Chemielehrerin der Klasse 8d.

Die zweite Runde des Wettbewerbs "Chemie - die stimmt!" bedeutete die Teilnahme an einer dreistündigen Klausur. Und auch wenn von über 328 Teilnehmern aus NRW am Ende nur insgesamt 12 SuS aus anderen Schulen in die dritte Runde weitergekommen sind, war es ein gelungener Einblick in das universitäre Treiben und ein besonderes Erlebnis inklusive Mensabesuch, Experimentalvorlesung und Citytour durch die Münsteraner Altstadt. Darüber hinaus wurde das Gymnasium Adolfinum als eine von 17 besonders teilnehmerstarken Schulen in NRW geehrt.

Text & Foto: Lena Kahlert.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

MINT trifft Muse

Zwei Teams des Adolfinums sind bundesweite Preisträger

Diplomaten retteten Jüdinnen und Juden

Klasse 9e erforscht ein besonderes
Kapitel der NS-Geschichte

Gemeinsam gegen Antisemitismus

Adolfinum unterstützt Aufruf der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Trockensommer überlebt!

Spendenbäume der Klimahelden treiben aus

Der Einfluss von Influencern auf Jugendliche und Kinder

Besondere Lernleistung mit erstaunlichen Ergebnissen

Verstärkung im Lehrerzimmer

Drei Lehrerinnen und ein Lehrer neu im Kollegium

Auf den Spuren der Industrialisierung im Ruhrgebiet

Projekt der Klasse 8c im Geschichtsunterricht

Ein Streifzug durch die „Claviergeschichte“

Livestream-Konzert für Fünft- und Sechstklässler

Facharbeit mit Hindernissen

Ruth Kronen forscht zum DaZ-Unterricht am Adolfinum

Auf zur Titelverteidigung!

Stadtradeln 2021: Team Radolfinum tritt wieder in die Pedale

Das Erweiterungsprojekt trotzt der Pandemie

Präsentationen in einer großen Videokonferenz