"Chemistree": Wissenschaft trifft Weihnachtszauber

Schülerinnen und Schüler der Q2 gestalten chemischen Weihnachtsbaum

In der Vorweihnachtszeit erstrahlte die Chemie-Fachschaft des Gymnasiums in festlichem Glanz – und das auf ganz besondere Weise. Unter der kreativen Leitung von Chemielehrerin Lena Kahlert und mit Unterstützung von Chemielehrer Sven Tenhaven verwandelten Schülerinnen und Schüler der Q2 alltägliche Chemikalien in beeindruckende Weihnachtsdekoration. Mit einer Mischung aus Haushaltssäuren, Basen und Indikatorfarben wurde ein „Chemistree“ gestaltet, der nicht nur für weihnachtliche Stimmung, sondern auch für wissenschaftliches Staunen sorgte.

Der chemische Weihnachtsbaum setzte auf die faszinierenden Farbwechsel von Indikatoren, die je nach pH-Wert unterschiedliche Farben annehmen. Durch die clevere Anwendung dieser chemischen Eigenschaften wurde der Baum zu einem bunten, leuchtenden Hingucker. „Die Schüler haben gezeigt, wie man Wissenschaft und Kreativität verbinden kann – und dabei auch noch eine Menge über Chemie gelernt“, freute sich Lena Kahlert.

Das Ergebnis: Ein festlicher Weihnachtsgruß aus der Chemie, der für Begeisterung bei allen Beteiligten sorgte. Für alle, die ihn nicht live erleben konnten, gibt es eine kleine Überraschung: Ein Foto des Chemistrees – eine gelungene Mischung aus Chemie und Weihnachtszauber.

Die Fachschaft Chemie wünscht allen eine frohe Weihnachtszeit!

Text & Foto: Lena Kahlert.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

the BIG Challenge 2024

Hunderte Adolfiner zeigen ihr Können

Fortbildung "international"

"Erasmus+": Kolleginnen des Adolfinums in Europa unterwegs

Fußballer siegen souverän!

Adolfiner ziehen in die Finalrunde der Bezirksmeisterschaften ein

Greetings from Temple Bar!

Lk Englisch auf Kursfahrt in Dublin

Schüler lesen für Schüler

Gelungene Vorleseaktion zum Welttag des Buches

Großes Finale beim Präsentationstag

Rückblick auf das Erweiterungsprojekt 2024

Prävention gegen Cybermobbing

Polizeivortrag für Jahrgangsstufe 7

Berliner Luft geschnuppert

Kursfahrt der LKs Sozialwissenschaften und Mathematik

Auf den Spuren der Familie Kaufmann

Biografien der jüdischen Familie aus Moers intensiv untersucht

Balus und Moglies verabschieden sich

Abschlusstreffen des Projektkurses "Balu und du"

Neuer Schutz für Spenden-Bäume

Klimahelden im Einsatz

Meisterhaft in Mathematik

Mona Rotsch erreicht 2. Platz bei 3. Runde der Mathematik-Olympiade