Zum Deutschlandfinale in Göttingen: Antonia Schindelmann und Batuhan-Yilmaz Ay mit Chinesisch-Lehrerin Yihu Schlossarek.

Im Deutschlandfinale von "Chinese Bridge"

Antonia Schindelmann und Batuhan-Yilmaz Ay überzeugten

Präsentierte ihre Kenntnisse zur Teekultur: Antonia vor der Jury in Göttingen.

Am Samstag, 17. Juni 2017 war es so weit: In Göttingen fand das Deutschlandfinale des 10. „Chinese Bridge“ Chinesisch–Wettbewerbs für Schülerinnen und Schüler statt. Unter den Teilnehmern waren diesmal auch zwei Adolfiner: Antonia Schindelmann und Batuhan-Yilmaz Ay aus dem Chinesisch-Grundkurs der Einführungsphase. Und sie trafen im Adam-von-Trott-Saal an der Georg-August-Universität Göttingen auf starke Konkurrenz: 14 weitere Schüler aus ganz Deutschland, die Besten aus den Regionalwettbewerben. Die meisten von ihnen verfügen über fortschrittliche chinesische Sprachkenntnisse, die sie zum Teil über mehrere Jahre erworben hatten. Nicht wenige von ihnen verbrachten bereits ein Auslandsjahr in China. Doch trotz dieser Mitstreiter schlugen sich Antonia und Batuhan beachtlich.

Erläuterte Aspekte des Lernens: Batuhan bei seiner Präsentation.

Während Antonia im ersten Teil der Prüfung – dem Kommunikationsteil - ihre Kenntnisse über die Teekultur in den chinesischen Teehäusern präsentierte, erläuterte Batuhan Aspekte des Lernens und Kommunizierens in der chinesischen Sprache. Im letztenTeil der Prüfung – dem Darbietungsteil – sang Antonia ein bekanntes chinesisches Lied. Batuhan trug ein Gedicht vor. Beide haben ihre Prüfung erfolgreich gemeistert, freut sich Chinesisch-Lehrerin Yihu Schlossarek: "Dies ist umso anerkennenswerter, wenn man weiß, dass die Prüfung in Chinesisch erfolgte und beide über nur neun Monate Lernerfahrung der chinesischen Sprache verfügen. Zu Recht wurden Antonia und Batuhan für ihre erbrachten tollen Leistungen von den Juroren ausgezeichnet".

Text & Foto: Yihu Schlossarek.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

"Chemistree": Wissenschaft trifft Weihnachtszauber

Schülerinnen und Schüler der Q2 gestalten chemischen Weihnachtsbaum

In Gedenken an Dr. Heinrich Schönemann

Von 1981 bis 2009 als Lehrer tätig, auch im Ruhestand eng verbunden

Von der Schale bis zum Kern

DaZ-Lernende setzen mit fair gehandelten Orangen ein Zeichen

MUT machen | MIT machen

Adolfinum beim Moerser Jugendkongress

Schwarzer Zucker, rotes Blut

Gespräch mit einer Holocaust-Überlebenden

Spannung und Lesefreude

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Volleyball für die nächste Generation

Grundschulprojekt von Adolfinum und Moerser SC geht in die 19. Runde

Erfolgreiche demokratische Projekte

Zwei Teams nahmen am Hackathon #UnserReWIR teil

Adventskalenderverkauf für den guten Zweck

525 € Spendengelder am Tag der offenen Tür für HOKISA gesammelt

Ask an Aussie

Video Call nach Down Under

Lebensmittelspenden gesammelt

Große Spendenbereitschaft der Schulgemeinschaft

Ausbildungsort Schule

Fünf neue Lehrkräfte starten ins Referendariat