Nach nur acht Monaten Chinesisch-Unterricht: Batuhan-Yilmaz Ay bei seiner Präsentation.

Das nächste Ziel: Deutschland-Finale

Adolfiner überzeugen beim Wettbewerb "Chinese Bridge"

Auch im Finale: Antonia Schindelmann bei ihrer Präsentation im Duisburger Konfuzius-Institut.

Antonia Schindelmann und Batuhan-Yilmaz Ay aus der Einführungsphase haben am 28. April 2017 an der Vorauswahl zum 10. Internationalen „Chinese Bridge“-Wettbewerb im Konfuzius-Institut Metropole Ruhr (Duisburg) teilgenommen - und das mit Erfolg: Beide qualifizierten sich für das Deutschland-Finale des Wettbewerbs im Juni in Göttingen.

Antonia und Batuhan besuchen den chinesischen Grundkurs der Einführungsphase. Ihre Chinesisch-Lehrerin Yihu Schlossarek war vom Können ihrer beiden Schüler begeistert: "Obwohl sie Chinesisch nur acht Monate gelernt haben, bringen sie bereits beindruckende Leistungen". Von allen Teilnehmern dieses Wettbewerbs wird nicht nur kulturelles Wissen erwartet, sie müssen auch einen Vortrag in chinesischer Sprache halten und Fragen aus allen Themenbereichen auf Chinesisch beantworten. Und auch Sprachkunst und Musik sind gefragt: „Leise gehe ich, so wie ich leise gekommen bin. Und leise winke ich den Wolken über westlichem Himmel zum Abschied zu...“ - mit diesem Gedicht überzeugte Batuhan, während Antonia das chinesische Lied „Das Meer – meine Heimat“ sang.

Yihu Schlossarek: "Diese Herausforderung ist selbst für fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler sehr schwer, aber beide haben sich hervorragend geschlagen". Antonia und Batuhan werden zur Belohnung nun am Deutschlandfinale des Wettbewerbs im Juni 2017 am Konfuzius-Institut Göttingen teilnehmen.

Text: Yihu Schlossarek | Fotos: Konfuzius-Institut Metropole Ruhr (Duisburg).

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

  • Medienguides

Eingeloggt und losgelegt

AMGs unterstützen Fünftklässler bei Schulaccount

Dem Spektroskop auf den Zahn gefühlt

Adolfiner Schülerfirma im
Wettkampf der Handelskammer

Vileika – paketeweise Hilfe, die ankommt!

Rückblick auf Spendenaktion -
"Das ist wirklich eine gute Sache…"

Ausgezeichnete Forschungsarbeit

"Jugend forscht": Sonderpreis für Anna Karl

Adolfinum stärkt den
MINT-Lehrer-Nachwuchs

Neuer MILeNa-Jahrgang
startet an der RWTH Aachen

Eine Reise an versteckte Orte

VR-Brillen im Unterricht

Romeo und Juliet -
Shakespeare verständlich

Grundkurs begegnet Drama auf unterschiedlichen Wegen

Ökologie des Niederrheins unter der Lupe

Adolfinum veranstaltet MINT-EC-Camp „Öko-Science“

Homepage aktuell

AG-Liste einsehbar
Aufgaben für Mathe-Olympiade online

Zeitreise ins mittelalterliche Moers

5b erkundet den „Musenhof“

Sang und Klang des letzten Schuljahres

Rückblick auf Sommerkonzert - Galerie und Video

Karl-von-Frisch-Preis für
Antonia Schindelmann

Herausragende Leistungen in Biologie