Mit Begeisterung bei der Sache: Die Klasse 6e hatte viel Spaß bei der Erstellung der Familienzeitleisten

Das wusste ich ja noch gar nicht…

Klasse 6e erstellt Familienzeitleisten

Die Klasse 6E hat sich im Geschichtsunterricht mit der Geschichte der eigenen Familie beschäftigt und eine Zeitleiste von 1900-2023 angefertigt. Hierbei haben die Schülerinnen und Schüler viele Gespräche mit Eltern, Oma & Opa und weiteren Verwandten geführt.

„Meine Tante hat sich total gefreut, dass wir mal wieder miteinander telefoniert haben“ sagte Charlotte Nihalani erfreut. Ein anderer Schüler erzählte, dass ihm sein Opa über zwei Stunden von seinem Leben berichtet hat und Caroline Brückner sagte, dass durch dieses Projekt die erweiterte Familie wieder ein bisschen mehr zusammengerückt ist. „Unser Küchentisch war voller Bilder, Daten und alten Stammbäumen und alle haben mitgeholfen“ erinnerte sich Noah Hogardt.

Die Schülerinnen und Schüler haben sich bei der Erstellung der Zeitleisten in Zusammenarbeit mit ihrer Familie wirklich sehr viel Mühe gegeben und es sind nicht nur tolle Ergebnisse entstanden, sondern alle haben auch sehr viel über die Geschichte der eigenen Familie erfahren und das war laut Jonathan Kunze: „total spannend“ und somit ein rundum gelungenes Projekt.

Text und Foto: Sebastian Mecklenburg

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Rekordbeteiligung beim Informatik-Biber

Adolfiner an der Spitze bei Deutschlands größtem Informatikwettbewerb

Adolfiner bei "Planspiel Börse" vorne dabei

Cedric Brüning und David Meier (beide Q1) mit Aktienstrategie erfolgreich

Wintersportliche Grüße aus Italien

Jahrgangsstufe 8 auf Wintersportfahrt

Die Klasse 8e erforscht die Hexenverfolgung

Unterrichtsreihe mit Museumsbesuch gelungen abgerundet

Zoe Kaypak ist Vorlesekönigin am Adolfinum

Traditioneller Wettstreit zeigt Lesebegeisterung am Adolfinum

Musikalischer Jahresausklang in der Aula Adolfinum

Weihnachtskonzert und Verleihung des Heiming-Preises am Gymnasium Adolfinum

Süße Belohnung: Die Klasse 6e macht "Schokolade" zum Thema.

Nach erfolgreichem Lernen ging es ins Kölner Schokoladenmuseum

Deutsch lernen beim Plätzchen backen

AG von Schülern und Lehrern unterstützt Flüchtlingsarbeit

„Savoir vivre“ am Adolfinum: „Soirée française“

Französischunterricht: abendliche Landeskunde für die Klassen 8

Volles Haus am "Tag der offenen Tür"

Adolfinum präsentiert sich neuen Schülern - Anmeldung am 1., 2. und 3. Februar 2016

Besonders förderungswürdig: Chemieunterricht am Adolfinum

Fachschaft erhält Höchstförderung vom Verband der Chemischen Industrie

Praktikum in der Einführungsphase 2017: jetzt schon bewerben!

Unternehmen und Behörden benötigen Vorlauf