Sprachen lernen geht durch den Magen: Im Französischunterricht ging es um Teilungsartikel und Mengenangaben.

"de la, de l´ und so weiter…"

Französische Spezialitäten auf dem Stundenplan

Die Schülerinnen und Schüler des Französisch-Kurses von Lehrerin Lina Fießer haben sich auf außergewöhnliche Weise mit französischen Teilungsartikeln und Mengenangaben beschäftigt und zwar mithilfe von Einkaufszetteln und Rezepten - und die wurden auch gleich ausprobiert. Paul Khoury (Klasse 8e) berichtet.

Wir (die Klassen 8e und 8d) beschäftigten uns im Französischunterricht mit Teilungsartikeln, Mengenangaben und dem Einkaufen bzw. Kochen im Allgemeinen. Dazu haben wir gelernt, wie man auf Französisch zum Beispiel eine Einkaufsliste erstellt oder ein Rezept schreibt.

Jetzt wissen wir: Für die Einkaufsliste muss man den Teilungsartikel verwenden, z.B. pour faire une crêpe, il faut… du beurre, du sucre usw. Das heißt: Um einen Crêpe zu machen, braucht man Butter, Zucker usw. Wenn man aber ein Rezept schreibt, muss man immer erst die Menge und dann das Nomen benutzen, also: Pour faire une crêpe il faut… 50 grammes de beurre, das heißt: Um einen Crêpe zu machen, braucht man 50 Gramm Butter. Bei Rezepten benutzt man immer „nur“ de .

Damit wir das verstehen und auch zu verwenden lernen, sollten wir in Gruppen Plakate über ein typisch französisches Gericht erstellen. Dafür haben wir im Unterricht eine bestimmte Zeit bekommen, den Rest sollten wir zu Hause machen. Auf die Plakate sollten: das Rezept, die Einkaufsliste, das Rezept ausgeschrieben, also z.B. man rühre einmal um… und eine Vokabelliste mit den Vokabeln, die wir im Unterricht noch nicht gelernt hatten (das Ganze natürlich auf Französisch). Es gab Plakate über Crème brûlée, eine Quiche, Mousse au chocolat oder éclairs. Auch mit dabei waren eine Tarte au chocolat und Ratatouille. Nach der Sichtung der Plakate haben wir uns noch mithilfe eines Arbeitsblattes auf die Suche nach dem Gericht mit den meisten Zutaten oder denjenigen, die im Ofen gebacken werden müssen, gemacht.

Netterweise haben Karl Brinkmann (Klasse 8e) und Emily Zimmer (Klasse 8c) die Rezepte gleich ausprobiert, sodass wir Quiche und Tarte au chocolat im Unterricht kosten konnten.

Und das Ende vom Lied: Wir wissen jetzt genau, wie Teilungsartikel, Mengenangaben etc. funktionieren und sind ausgestattet mit guten Rezepten nach Hause gegangen. Somit heißt es in den Ferien vielleicht hier und da „Bon Appetit“!

Text: Paul Khoury (Klasse 8e) Fotos: Lina Fießer.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

"Projekt: Flaschengarten"

Klasse 8a übt vernetztes Denken
im Bio-Unterricht

"Stand together - Stop the War"

Kunstklassen und -kurse erschaffen Banner für den Frieden

DaZ und Englisch - Of course passt das ...

Facharbeit untersucht Bedeutung des Englischen beim Deutschlernen

Eine Reise in die Welt der Chemie

"Chemie - die stimmt": Carola Klebuch im Landesfinale

Wird das "Standarddeutsch" verschmutzt?

Klassen 8d mit Online-Befragung zu Anglizismen und Jugendsprache

Influencer und Co.

Angebot der Schülerbücherei aktualisiert

Der Natur Raum geben

Entsiegelnder Freiflächenumbau auf dem Schulhof

  • Medienguides

Augen auf beim Medienkonsum!

Klasse 6a tauscht sich über WhatsApp & Co. aus

Geschichte der Überlebenden weitergeben

Zweitzeugengespräch mit Oliver Vrankovic

Besuch im Tierheim

FitforFuture-AG auf Exkursion

Der andere Chemieunterricht

Die Klasse 7d hatte Besuch von der Jugendfeuerwehr

"Jugend forscht": Adolfinum mit herausragendem Ergebnis

Drei Projekte qualifizieren sich für das Landesfinale