Wer sich die Hände gibt, kann keine Waffen halten: Die Fachschaft Kunst setzt ein Zeichen der Solidarität mit der Ukraine | Bild: pixabay

Dein Stein fehlt!

Aktion der Fachschaft Kunst setzt Zeichen der Solidarität für die Ukraine

In den letzten Monaten sind im Rahmen des Kunstunterrichts zahlreiche Friedenssteine (in Anlehnung an die sogenannten Pottsteine) entstanden, die nun als ein Zeichen für den Frieden ein großes Peacezeichen in unserem Schulgarten bilden.

Da nicht alle Klassen und Kurse an dieser Aktion teilnehmen konnten, hier nun eine herzliche Einladung an alle Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern und Familie, eben alle Adolfiner*innen auch einen Stein in den Farben Blau und Gelb zu bemalen, um ein Teil unseres Friedenssymbols zu werden.

Die Steine müssen mit wetterfester Farbe (Acrylfarbe) bemalt werden und können im Kunstraum 061 abgegeben werden. Gerne könnt ihr in der Projektwoche auch mit eurem Stein im Kunstraum vorbeischauen, um ihn dort zu bemalen. Pinsel und Farben sind vorhanden.

Text: Christina Evers

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

95 Fragen zur Reformation

Siebtklässler entwickeln ein Reformations-Quiz und mehr

Dem "Fernen Osten" näher gekommen

Adolfiner zum Schüleraustausch in China

Wenn Schüler zu Rechtsmedizinern werden

Klasse 7a nimmt an kriminalbiologischem Workshop teil

Stolz und Dankbarkeit

Große Spendenbereitschaft der Schulgemeinschaft

Historische Einwanderungsregion Niederrhein?

EPh beschäftigt sich mit Migration

A la découverte de la Bourgogne

Neue Partnerschule in Frankreich

Seit Generationen verbunden: Familie Zahn und das Adolfinum

Henriette Zahn mit beeindruckendem Gastspiel am Klavier

Mission Titelverteidigung gelungen

Jungen der WK II werden erneut Fußball-Kreismeister

Grüße aus dem "Reich der Mitte"

Adolfiner besuchen Partnerschule in China

Im "Toaster": MiLeNas unterwes

Science-Teaching-AG bei Auftaktveranstaltung

Mit Hightech auf der Spur der Vorfahren

LK Biologie forscht im Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum

Philosophische Sommerferien

Jan Pütter besuchte die AGORA-Sommerakademie