"Weltoffenes Moers": Eine Eigenschaft, die immer wieder neu errungen werden muss.

Demokratiegeschichte hautnah erleben

Geschichtskurs besucht Ausstellung „Unsere wechselvolle Demokratiegeschichte“

Am 19.12. besuchte unser Q2-Geschichtskurs die neue Ausstellung „Unsere wechselvolle Demokratiegeschichte“ des Grafschafter Museums Moers. Vor Ort konnten die Schülerinnen und Schüler ihre im Unterricht erworbenen Kenntnisse anhand unzähliger Exponate aus der Region vertiefen und erweitern. Neben den politischen Umbrüchen im 19. und 20. Jahrhundert wurde ein besonderes Augenmerk auf die Zeit des Nationalsozialismus gelegt. Besonders ergriffen zeigte sich der Kurs bei der näheren Betrachtung der Einzelschicksale aus Moers und Umgebung.
Ein herzliches Dankeschön gilt Frau Finkele und Herrn Ruloff für die spannende Führung durch die Moerser Demokratiegeschichte.

Sandy Ajisegbede (Q2) berichtet:

Porträt Kaiser Wilhelms II.: Die Ausstellung beginnt mit der Moerser Geschichte im Deutschen Kaiserreich.

Am 19.12.2022 hat unser Geschichtskurs die Dauerausstellung "Unsere wechselvolle Demokratiegeschichte“ besucht, in welcher die Geschichte von Moers und seiner Einwohner im späten 19. und 20. Jahrhundert thematisiert wird.

Zuvor hatten wir uns im Unterricht intensiv mit der NS-Zeit beschäftigt und wollten mithilfe dieser Exkursion unseren Horizont erweitern und dabei den Blick auf die Geschichte unserer eigenen Stadt richten.

Anschaulich: Herr Ruloff erzählt den Schülerinnen und Schülern vom Kriegsalltag

Vor Ort wurden wir sehr freundlich von den Mitarbeitern begrüßt und direkt in die Thematik eingeführt. Im Museum begann unsere Führung damit, dass wir uns mit den dort installierten digitalen Schaltflächen vertraut machten. Mithilfe dieser interaktiven Monitore konnte man die Biographie einzelner Moerser Bürgerinnen und Bürger sehr gut nachvollziehen. Die Schicksale der Menschen wurden dadurch sehr anschaulich und lebendig. Es war interessant zu sehen, wie die fiktiven Polizeibeamte und Verwaltungsmitarbeiter an den Monitoren auf verschiedene Menschen und deren Biografien reagierten.

Aus Moers und Umgebung: Überreste aus der NS-Zeit

Thematisch begann unsere Exkursion in der Kaiserzeit, wonach sich der Blickwinkel zunehmend in das 20. Jahrhundert verlagerte. In diesem Zusammenhang haben wir uns intensiv mit Schriftquellen aus der NS-Zeit beschäftigt, wie z.B. mit Briefen an die Familien gefallener Soldaten oder mit Tagebüchern.

Auch die Einzelschicksale jüdischer Bürgerinnen und Bürger nahmen wir näher unter die Lupe, wovon sich der gesamte Kurs sehr ergriffen zeigte.  

Ergreifend: Herr Ruloff thematisiert das Schicksal der jüdischen Bürgerinnen und Bürger

Nach der Führung erhielten wir etwas Zeit, um selber durch die Ausstellung zu gehen und uns noch vertrauter mit den Biografien zu machen. Insgesamt war unsere Exkursion sehr lehrreich und veranschaulichte zuvor Gelerntes. Ich habe die neuere Geschichte unserer Stadt sehr gut nachvollziehen können.

Unser Q2-Geschichtskurs nach der Führung durch die Ausstellung

Text: Daniel Schirra und Sandy Ajisegbede (Q2)

Fotos: Daniel Schirra

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

"Projekt: Flaschengarten"

Klasse 8a übt vernetztes Denken
im Bio-Unterricht

"Stand together - Stop the War"

Kunstklassen und -kurse erschaffen Banner für den Frieden

DaZ und Englisch - Of course passt das ...

Facharbeit untersucht Bedeutung des Englischen beim Deutschlernen

Eine Reise in die Welt der Chemie

"Chemie - die stimmt": Carola Klebuch im Landesfinale

Wird das "Standarddeutsch" verschmutzt?

Klassen 8d mit Online-Befragung zu Anglizismen und Jugendsprache

Influencer und Co.

Angebot der Schülerbücherei aktualisiert

Der Natur Raum geben

Entsiegelnder Freiflächenumbau auf dem Schulhof

  • Medienguides

Augen auf beim Medienkonsum!

Klasse 6a tauscht sich über WhatsApp & Co. aus

Geschichte der Überlebenden weitergeben

Zweitzeugengespräch mit Oliver Vrankovic

Besuch im Tierheim

FitforFuture-AG auf Exkursion

Der andere Chemieunterricht

Die Klasse 7d hatte Besuch von der Jugendfeuerwehr

"Jugend forscht": Adolfinum mit herausragendem Ergebnis

Drei Projekte qualifizieren sich für das Landesfinale