Willkommener Gast: Yegor Zabelov weckte bei der 6a das Interesse am Akkordeon.

Der Akkordeonkunst gelauscht

Yegor Zabelov aus Weißrussland in der 6a

Der international bekannte Komponist und Konzert-Akkordeonist Yegor Zabelov aus Weißrussland war in der Woche vor Pfingsten zu Gast im Musikunterricht der 6a. Auf seiner Tournee, die ihn unter anderem auch nach Moers, ins Lokal Harmonie in Duisburg-Ruhrort und nach Leverkusen führte, nahm er sich am Vormittag Zeit um sein faszinierendes Instrument und seine große Virtuosität auch den interessierten Schülerinnen und Schülern der 6a zu präsentieren. Johannes Fiedler hat aufgeschrieben, wie er dies erlebt hat.

Ungewöhnliche Laute: Selten wird das Akkordeon im Musikunterricht thematisiert.

Vor kurzem war der Komponist und Solist Yegor Zabelov aus Weißrussland bei uns im Musikunterricht zu Besuch.

Er hatte sein Akkordeon dabei, und uns seine Musik, die er eigentlich für Filme schreibt, vorgespielt. Dazu durften wir dann auch unsere Meinung vorbringen, aber auf Englisch. Yegor war auf Konzertreise, weswegen er bei uns einen kurzen Zwischenstopp einlegte. Später hat er uns auch noch die sehr schwierige Mechanik und Kunst des Akkordeonspielens erklärt, die ein bisschen nach Klavier und Orgel aussah. Entsprechend viele „Musikarten“ konnte er uns dann auch vorspielen, wie z.B. die ersten Takte der „Toccatta“ (natürlich mit Orgelsound).

Vielen hat diese Exkursion in ein ganz anderes Thema sehr gefallen!

Fotos: Cordelia Rahrbach-Sander

Text: Cordelia Rahrbach-Sander

und Johannes Fiedler, 6a

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Französischunterricht am Adolfinum entdecken

Schnupper-AG macht Lust auf eine neue Fremdsprache

Digitale Postkarte aus Danzig

Leistungskurse Mathematik und Geschichte grüßen aus Polen

"Üben für die Welt da draußen"

Mündliche Prüfungen im Fach Französisch

Q2 mit Doppelsieg

Engagement bei "Fete für die Knete" und School Battle zahlt sich buchstäblich aus

"Der Sinn von Politik ist Freiheit"

Zwei Adolfiner beim philosophischen Essay-Wettbewerb ausgezeichnet

Handys im Französischunterricht?! Mais oui!

Fremdsprachen lernen mit dem Smartphone

Strukturwandel "vor Ort"

Geographie-Grundkurs macht Unterricht in Duisburg, Moers und Kamp-Lintfort

Erfolgreiche Naturwissenschaftler testen Klebstoffe

Adolfiner knobeln beim Wettbewerb des Chemie-Treffs der Bezirksregierung

Milenas im Göttinger Mitmachlabor XLAB

Experimente mit 3D-Druck, Radioaktivität, Genom-Scheren und Lumineszenz

Wie arbeitet ein Kinder- und Jugendparlament?

Klassen 5b und 7e informieren sich bei Experten aus Dinslaken

Politikverdrossenheit? Von wegen!

Der Lokalpolitik auf der Spur: die Klassen 5b und 5c zu Besuch im Moerser Rathaus