Überraschte Gesichter: eine Rose vom Verehrer oder ein Spaß der Mitschüler?

Der Bachelor 2019 am Adolfinum

SV-Aktion zum Valentinstag

Mit den Worten „Meine Rose geht heute an…“ verteilte der als Bachelor verkleidete Adrian Schulz (Klasse 6b) 180 Rosen in verschiedenen Klassen - für viele Mitschülerinnen und Mitschüler eine echte Überraschung. Und die hatte die Schülververtretung (SV) zum Valentinstag vorbereitet.

Die Rosen hatte die SV besorgt und zwei Tage zuvor wurden durch tatkräftige Helfer entdornt, sodass die Rosen bis zum Valentinstag im kühlen Keller gelagert werden konnten. Um eine Rose zu bekommen, musste zuvor eine Karte am SV-Stand erworben werden, auf welcher man den Namen und die Klasse des Empfängers angeben musste. Man konnte sich entscheiden, ob die Rose anonym oder mit einer persönlichen Nachricht übergeben werden sollte. Der Grund, seinen Schulkameraden eine Rose zu kaufen, war sehr vielseitig. Es gab es viele Schülerinnen und Schüler, die das überraschte Gesicht sehen wollten, dass der Empfänger machte, als er die Rose von einem anonymen Sender bekam. Es war aber auch nicht selten der Fall, dass man seinem eigenen echten Schwarm eine Rose kaufte, um ihm am Valentinstag eine kleine Freude zu machen.

Die schönen Rosen gingen nicht nur an Schüler, sondern ebenso an Lehrer, wie beispielsweise an Herrn Koopmann, der gleich 13 Rosen bekam. Da die allgemeine Resonanz der Aktion sehr positiv war, wird sie am Valentinstag 2020 mit höchster Wahrscheinlichkeit wiederholt. Vielleicht ist auch dann eine Rose für Dich dabei…Wer weiß?

Text & Fotos: Lou Schulz (Q1).

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

MINT trifft Muse

Zwei Teams des Adolfinums sind bundesweite Preisträger

Diplomaten retteten Jüdinnen und Juden

Klasse 9e erforscht ein besonderes
Kapitel der NS-Geschichte

Gemeinsam gegen Antisemitismus

Adolfinum unterstützt Aufruf der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Trockensommer überlebt!

Spendenbäume der Klimahelden treiben aus

Der Einfluss von Influencern auf Jugendliche und Kinder

Besondere Lernleistung mit erstaunlichen Ergebnissen

Verstärkung im Lehrerzimmer

Drei Lehrerinnen und ein Lehrer neu im Kollegium

Auf den Spuren der Industrialisierung im Ruhrgebiet

Projekt der Klasse 8c im Geschichtsunterricht

Ein Streifzug durch die „Claviergeschichte“

Livestream-Konzert für Fünft- und Sechstklässler

Facharbeit mit Hindernissen

Ruth Kronen forscht zum DaZ-Unterricht am Adolfinum

Auf zur Titelverteidigung!

Stadtradeln 2021: Team Radolfinum tritt wieder in die Pedale

Das Erweiterungsprojekt trotzt der Pandemie

Präsentationen in einer großen Videokonferenz