Beklemmendes Zeitzeugnis: Das Original des Tagebuchs der Anne Frank. (Pressefoto des Anne Frank Zentrums)

Der Geschichte auf der Spur

Anne-Frank-Tag 2024

590 Schulen beschäftigen sich an Anne Franks 95. Geburtstag mit deren Biografie und setzen ein Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus.

Am 12. Juni 2024 findet der Anne Frank Tag als bundesweiter Schulaktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus statt. Rund 90.000 Schüler*innen beteiligen sich bundesweit am Anne Frank Tag. Der Schulaktionstag wird seit 2017 vom Anne Frank Zentrum organisiert und findet jährlich an und rund um Annes Geburtstag, dem 12. Juni, statt. In diesem Jahr wäre das jüdische Mädchen 95 Jahre alt geworden.

Versteckte sich mit ihrer Familie in einem Hinterhaus in Amsterdam: Anne Frank. (Pressefoto des Anne Frank Zentrums)

Allen teilnehmenden Schulen stellt das Anne Frank Zentrum vielfältige Lernmaterialien zur Biografie von Anne Frank und der Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust in Print und digital zur Verfügung. In der Plakatausstellung, die in unserer Pausenhalle besucht werden konnte, wird die Geschichte von Anne Frank anhand unterschiedlicher Quellenarten rekonstruiert. Die Jahrgangsstufe 7 konnte sich im Rahmen des Deutschunterrichts mit der Anne Frank Zeitung beschäftigen und sich mit Tagebüchern und Briefen aus der NS-Zeit auseinander setzen, die zeigen, wie wichtig die Dokumentation von Geschichte ist. Im Interview berichtet die Holocaust-Überlebende Ruth Winkelmann über die Bedeutung des Erzählens und Verarbeitens ihrer Erfahrung der Judenverfolgung in Berlin.

Von vielen Klassen besucht: In der Pausenhalle standen die Stellwände zum Leben von Anne Frank.

Anne Frank wurde am 12. Juni 1929 als Kind jüdischer Eltern in Frankfurt am Main geboren. Ihre Familie emigrierte 1933 nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten nach Amsterdam. Nach dem Einmarsch der deutschen Truppen in die Niederlande versteckten sich Anne Frank und ihre Familie von 1942 bis 1944 in einem Amsterdamer Hinterhaus. Dort schrieb Anne Frank ihr weltberühmtes Tagebuch. Nach der Entdeckung ihres Verstecks wurden Anne Frank und ihre Familie über Westerbork nach Auschwitz deportiert. Anne Frank starb im Februar 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen im Alter von 15 Jahren an den Folgen der Lagerhaft. Anne Franks Vater überlebte als Einziger der Untergetauchten und veröffentlichte 1947 das Tagebuch seiner Tochter.

Zeit, sich zu engagieren: Nie wieder ist jetzt!

Anne Frank ist eines der bekanntesten Opfer des Holocaust, deren Tagebuch ein eindrucksvolles Plädoyer für Toleranz und Menschlichkeit ist und uns daran erinnert, die Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen.

Der Anne Frank Tag bietet die Möglichkeit für Demokratie und gegen Antisemitismus und Rassismus einzustehen und damit gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und sich für Freiheit, Gleichberechtigung und Demokratie zu engagieren.

Nie wieder ist jetzt.

Text: Sven Neumann und Christina Evers

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Gruseln im Adolfinum

Halloween-Fest für die Fünftklässler

"Schnupperbiber" ist angelaufen

Informatik-Wettbewerb vom 7. bis 11. November 2016 | Üben ist ab sofort möglich

„MiLeNas“ beim Kick-off an der RWTH Aachen

Vierter Jahrgang startet am Adolfinum in das zweijährige Programm zur MINT-Lehrer-Nachwuchsförderung

Tolle Leistungen beim internationalen Chemie-Wettbewerb ANCQ

Chemie-Leistungskurs entscheidet das schulinterne Duell für sich

China-Austausch: Abschied von den Gästen aus Wuhan

Schüler und Lehrer der "School attached to Wuhan University" auf dem Heimweg

Voller Erfolg: naturwissenschaftliche Feldexkursion an die Niers

Internationale Unterstützung: Gastschüler aus Wuhan forschen mit

Eine ganz besondere Schulwoche

Die ersten Tage für die neuen Fünftklässler am Adolfinum

Das Schuljahr abwechslungsreich beendet

Rückblick auf die Projektwoche 2016 | Galerien und Videos

Tolles Büchergeschenk von der Gebrüder-Grimm-Schule

Schülerbücherei freut sich über neue Bücher und E-Book-Reader