Immer wieder neu: Der Kunstkalender stellt eine liebgewordene Tradition dar.

Der neue Kalender ist da

Neues Format: Familienkalender zur Terminplanung

Er gehört seit vielen Jahren zu einer besonders lieb gewonnenen Tradition. Gelungene Schülerarbeiten werden nicht nur im Schulgebäude ausgestellt, sondern auch im Kunstkalender des Adolfinums verewigt. "Jedes Jahr fällt uns die Auswahl unter den vielen tollen Arbeiten schwer", meint Kunstlehrerin Frau Evers und Herr Dinkelmann ergänzt: "Am liebsten wäre es mir, das Jahr hätte 24 Monate". Doch am Ende ist sich die Auswahlkommission, die aus den Kunstlehrerinnen und -lehrern des Adolfinums besteht, stets einig, welche Schülerarbeiten abgedruckt werden sollen. Die Aufnahme in den Kunstkalender bedeutet dabei eine ganz besondere Würdigung der Schülerarbeiten.

 

Der beliebte Kunstkalender ist ab sofort erhältlich. Er erscheint dieses Jahr zum ersten Mal als Familienkalender mit 5 Spalten und umfasst ein Schuljahr - von August 2020 bis Juli 2021. Alle Schulferien sind bereits eingetragen. Ein schönes und praktisches Planungsraster für die ganze Familie.

Verkauft wird der Kalender für 8 Euro im Sekretariat. Er ist auch bei den Kunstlehrer/innen zu bekommen oder per Mail zu bestellen bei: kai.dinkelmann(at)adolfinum.de.

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Europa gestalten – Vorurteile und Stereotype überwinden

Deutsch-französische Beziehungen im Unterricht

"Die Großen mit den Kleinen"

Grundschüler zu Gast am Adolfinum

"Jugend forscht" am Adolfinum

Generalprobe für Regionaltag | 18.02. um 17.25 Uhr

Hilfe für den Regenwald

Vortragsabend und Spendenübergabe an den WWF

Musikalisch-festlicher Abschluss 2019

Rückblick auf Weihnachtskonzert
Bildergalerie und Video

Den eigenen Blickwinkel erweitern

Vorbereitung auf die kommende Polen-Fahrt

"Bienvenue au Gymnasium Adolfinum"

Der Besuch des "France Mobils"

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Verein der ehemaligen Adolfiner

75 Jahre Gedenken an Auschwitz

Tagung des IBB: Präsentation des Auschwitzprojekts

Nie wieder!

Adolfiner gedenken Opfer der Nationalsozialisten