„Der Unterricht wird zum Lokaltermin.“ (Erich Kästner)

Besuch der Sechstklässler im
Freilichtmuseum Orientalis

Zeitreisende: Die Sechstklässler erleben die Zeit um Jesu Geburt nach.

Mit einem Team aus Religions- und Philosopielehrerinnen und -lehrern machten wir uns mit der   Jahrgangsstufe 6 auf den Weg, um das „Heilige Land“ zu besuchen. Ein großes Freilichtmuseum in der Nähe von Nijmwegen, die „Heiliglandstiftung“, führte uns zurück in die Zeit von Jesu Geburt bis in die Anfangszeit des Islams. Das Wetter tat ein Übriges und bescherte uns eine Temperatur, wie sie im Hochsommer in Israel herrscht. Gerne hätten unsere Schülerinnen und Schüler schon bei einem holländischen Freizeitpark, den wir auf der Strecke passierten, die Fahrt beendet. Dies war aber am eigentlichen Zielort schnell vergessen. Schafe, Ziegen eine nachgebaute kleine Stadt aus der Zeit Jesu und viele weitere liebevoll gestaltete Details des damaligen jüdischen Lebens  in  Beth Juda, unserer ersten Station, zogen unsere Sechstklässler schnell in ihren Bann. Weiter ging es von dort zu einer Karawanserei, in der wir nachvollziehen konnten, wie Karawanen auf ihrem Weg durch die Wüste, untergebracht werden.

Erholung mit Holztieren: Auch die Temperaturen unterstützen das Nachempfinden vom Leben am Mittelmeer.

Ein Ritt auf Holzkamelen vervollständigte den Eindruck, in der Wüste angekommen zu sein.  Der Getränkeautomat zum Erwerb von koffeinhaltigen Getränkedosen wirkte dagegen wenig authentisch. Weiter führte uns unser Weg zum Tel Arab, dem arabischen Dorf, mit einer Moschee und vielen wissenswerten Informationen zum Islam. Genüsslich bummelten wir an der Flaniermeile, der Via Orientalis, entlang, bestaunten einen Nachbau des Palastes von Pontius Pilatus und konnten viele kleine Werkstätten entdecken, in denen die Handwerkskunst der damaligen Zeit vorgestellt wurde. Die Ausgestaltung der Häuser zeigte eindrucksvoll, welche unterschiedlichen Kulturen und Religionen im römischen Reich aufeinandertrafen. So stand eine römische Taverne neben einem griechischen und einem ägyptischen Haus oder ein frühchristliches Baptisterium unmittelbar neben einem Mithrastempel. Es ist für uns jedes Jahr ein großer Gewinn, mit unseren Schülerinnen und Schülern diese Zeitreise in die Zeit Jesu unternehmen zu können.

Text und Fotos: Anika Sokolowski, Ulrike Krakow        

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

MINT-Bescheinigungen für
neugierige Jungforscher

Erstmalige Verleihung für Leistungen
in der Sekundarstufe I

Une journée à Paris

Der Französisch-LK unterwegs

Heureka!

Naturwissenschaftswettbewerb:
Adolfinum mit Spitzenleistungen in NRW

Feierliche Siegerehrung der Mathematik-Olympiade

Neun Preissieger auf Kreisebene vom Adolfinum

DaZ-Kurs überreicht Spendenerlös

Einsatz gegen menschenunwürdige Arbeitsbedingungen

15 Jahre KINDER helfen KINDERN

Weihnachtsmarktverkaufsstand voller Erfolg

Politik vor Ort unter die Lupe genommen

Q2 SoWi Lk auf Besuch im
Düsseldorfer Landtag

Biologische Meisterleistungen

Bio-Olympiade: fünf Adolfinerinnen ausgezeichnet

Neue Geschichtsstation:
Deportationen in Moers

Auschwitzprojekt gestaltet Einweihungsveranstaltung mit

Demokratiegeschichte hautnah erleben

Geschichtskurs besucht Ausstellung „Unsere wechselvolle Demokratiegeschichte“

Vivaldi mit Michael Jackson verbunden

Chöre, JungeSinfonieMoers und "Wood'n'Brass" rocken Aula