„Der Unterricht wird zum Lokaltermin.“ (Erich Kästner)

Besuch der Sechstklässler im
Freilichtmuseum Orientalis

Zeitreisende: Die Sechstklässler erleben die Zeit um Jesu Geburt nach.

Mit einem Team aus Religions- und Philosopielehrerinnen und -lehrern machten wir uns mit der   Jahrgangsstufe 6 auf den Weg, um das „Heilige Land“ zu besuchen. Ein großes Freilichtmuseum in der Nähe von Nijmwegen, die „Heiliglandstiftung“, führte uns zurück in die Zeit von Jesu Geburt bis in die Anfangszeit des Islams. Das Wetter tat ein Übriges und bescherte uns eine Temperatur, wie sie im Hochsommer in Israel herrscht. Gerne hätten unsere Schülerinnen und Schüler schon bei einem holländischen Freizeitpark, den wir auf der Strecke passierten, die Fahrt beendet. Dies war aber am eigentlichen Zielort schnell vergessen. Schafe, Ziegen eine nachgebaute kleine Stadt aus der Zeit Jesu und viele weitere liebevoll gestaltete Details des damaligen jüdischen Lebens  in  Beth Juda, unserer ersten Station, zogen unsere Sechstklässler schnell in ihren Bann. Weiter ging es von dort zu einer Karawanserei, in der wir nachvollziehen konnten, wie Karawanen auf ihrem Weg durch die Wüste, untergebracht werden.

Erholung mit Holztieren: Auch die Temperaturen unterstützen das Nachempfinden vom Leben am Mittelmeer.

Ein Ritt auf Holzkamelen vervollständigte den Eindruck, in der Wüste angekommen zu sein.  Der Getränkeautomat zum Erwerb von koffeinhaltigen Getränkedosen wirkte dagegen wenig authentisch. Weiter führte uns unser Weg zum Tel Arab, dem arabischen Dorf, mit einer Moschee und vielen wissenswerten Informationen zum Islam. Genüsslich bummelten wir an der Flaniermeile, der Via Orientalis, entlang, bestaunten einen Nachbau des Palastes von Pontius Pilatus und konnten viele kleine Werkstätten entdecken, in denen die Handwerkskunst der damaligen Zeit vorgestellt wurde. Die Ausgestaltung der Häuser zeigte eindrucksvoll, welche unterschiedlichen Kulturen und Religionen im römischen Reich aufeinandertrafen. So stand eine römische Taverne neben einem griechischen und einem ägyptischen Haus oder ein frühchristliches Baptisterium unmittelbar neben einem Mithrastempel. Es ist für uns jedes Jahr ein großer Gewinn, mit unseren Schülerinnen und Schülern diese Zeitreise in die Zeit Jesu unternehmen zu können.

Text und Fotos: Anika Sokolowski, Ulrike Krakow        

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Erfolgreiche Zusammenarbeit

15 Jahre Kooperation mit Schlosstheater Moers

Chinesisch in Klasse 7!?

Klasse 7d zu Besuch im Chinesisch-Unterricht der Oberstufe

Kann ein Roboter einen Rohrbruch reparieren?

Team "RoboFinum" bei der FIRST LEGO League in Borken

Workshop gegen FakeNews

8b setzt moderne Technik gegen Lügen ein

Zwischen Poesie und Erfahrungsbericht

Aktionen zum bundesweiten Vorlesetag

Flaschendeckel gegen Polio

Plastik-Spenden ermöglichen Impfungen

Bonjour Grenoble!

Begegnung mit einer "waschechten" Französin

Zum Unterricht ins Kino

Die Klasse 6e beim Dokumentarfilm-Festival "Doxs!"

Auf dem Weg zum Mathe-Olymp

Mathematik-Olympiade: 30 Adolfiner in Runde 2

Die Erinnerung wachhalten

Adolfiner gedenken Pogromnacht

In die Dunkelheit gelockt

Gruselabend der Schülerbücherei