Backstube Adolfinum: Flüchtlinge und Adolfiner beim gemeinsamen Plätzchen ausstechen.

Deutsch lernen beim Plätzchen backen

AG von Schülern und Lehrern unterstützt Flüchtlingsarbeit

Rezepte international: die Backzutaten in Deutsch, Arabisch, Bengalisch und Persisch.

Die deutsche Sprache und den Alltag in der neuen Heimat vermitteln, das ist das Ziel der Flüchtlings-AG, die sich vor einiger Zeit an der Schule gegründet hat, um etwas zu tun. Mit dem Gedanken sind damals zirka zehn Lehrer und Schüler in die Planungsarbeit eingestiegen und ein Ergebnis der Planungsarbeit ist der selbst gestaltete Deutschkurs am Adolfinum, der in den vergangenen Wochen mit Projekten im Bereich des Sport, der Musik und der Kunst an den Start ging und von vielen Flüchtlingen sehr positiv wahrgenommen wurde.

"Das habe ich selbst gemacht": Weihnachtsgebäck in deutsch-syrischer Koproduktion.

"Deutsche Sprache lernen", das ist es, was man am häufigsten zu hören bekommt, wenn man sich umhört, was das persönliche Ziel der Flüchtlinge für einen solchen Nachmittag ist. Und wo kann man sich besser austauschen, als beim gemeinsamen Plätzchen backen und probieren? Und wie man sieht, bleibt der Nachmittag für alle Beteiligten unvergesslich.

Text & Fotos: Eva Redeker.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Vor Ort im EU-Parlament

SoWi-Exkursion nach Straßburg

#Ignition – Naruto

Wenn Anime-Helden im Konzert lebendig werden

In Dinslaken politisch debattiert

Spannende Diskussion bei der Regionalrunde von Jugend debattiert

Treffen mit dem Bürgermeister

Klasse 5d war zu Besuch
bei Christoph Fleischhauer

Deutsch-französische Studiengänge

Botschafterinnen der FH Dortmund präsentieren Möglichkeiten in NRW

Von einer Ballade zum Hörspiel

7b arbeitete kreativ mit besonderen Gedichten

Auszeichnungen für MINT-Talente

MINT-Bescheinigungen am Ende der Sekundarstufe I

Ma journée à l’école
– mein Tag in der Schule

Neue Fremdsprache Französisch kreativ im Video eingesetzt

Stolpersteinreinigung gegen das Vergessen

Jährliche Aktion am Holocaustgedenktag

Weltwunder, nachgebaut

Klasse 6e führte kreatives Geschichtsprojekt durch