Zu Recht stolz aufs eigene Werk: Die Klasse 7e vor ihrem Wettbewerbsbeitrag.

Die 7e erforscht die Zuckersteuer

Wettbewerbsbeitrag für Bundeszentrale für politische Bildung

Die Klasse 7e des Gymnasiums Adolfinum hat sich in einem spannenden Projekt intensiv mit dem Thema Zuckersteuer auseinandergesetzt. Unter der Leitung ihrer Klassenlehrer Frau und Herr Mecklenburg haben die Schülerinnen und Schüler eine beeindruckende Vielzahl an Aktivitäten durchgeführt, um sich diesem kontroversen Thema zu nähern.

Zu Beginn des Projekts beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler zunächst mit dem allgemeinen Thema Steuern. Sie lernten, was Steuern sind, wie sie funktionieren und welche gesellschaftliche Bedeutung sie haben. Danach nahmen sie den Aspekt Zuckersteuer genauer unter die Lupe. Dabei betrachteten sie, wie andere Länder dieses Konzept umsetzen und ob die Einführung einer Zuckersteuer dort erfolgreich war oder nicht.

Ein weiteres Highlight war ein gemeinsames gesundes Frühstück in der Klasse: Alle brachten Lebensmittel mit, die keinen zugesetzten Zucker enthielten. Während des Frühstücks wurde deutlich, dass gesunde Ernährung nicht nur vielseitig und lecker ist, sondern auch eine Menge Spaß machen kann.

Später interviewte die Klasse verschiedene Expertinnen und Experten, um unterschiedliche Perspektiven auf die Einführung einer Zuckersteuer in Deutschland kennenzulernen. Dabei ging es nicht nur um gesundheitliche Aspekte, sondern auch um wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen.

Auch ein Experiment in der Schule sorgte für Aufsehen: Die Schülerinnen und Schüler führten eine Verkostung durch, bei der sie zwei Kuchen – einen mit Zucker und einen ohne – den Mitschülerinnen und Mitschülern sowie Lehrerinnen und Lehrern zur Probe anboten. Die spannende Frage lautete: Welcher Kuchen enthält Zucker? Überraschenderweise konnten die meisten den Unterschied nicht erkennen, und viele fanden den zuckerfreien Kuchen genauso lecker, wie den mit Zucker.

Zum Abschluss präsentierte die Klasse ihre Ergebnisse in einer großen Präsentation, die mit Audiodateien der Interviews und selbst erstellten Videos untermalt war. Ihre Schlussfolgerung: Eine Zuckersteuer könnte ein sinnvoller Schritt sein, um ungesunde Ernährung einzudämmen. Doch die Schülerinnen und Schüler betonten auch, dass dies allein nicht ausreicht. Sie regten an, gesunde Lebensmittel günstiger zu machen und mehr auf Aufklärung zu setzen, um einen nachhaltigen Wandel zu erreichen.

Auch am Gymnasium Adolfinum soll das Thema Aufklärung weiter gestärkt werden. Schulleiter Thorsten Klag betonte, dass die Schule mit Projekten wie diesem und dem Gütesiegel „Gute Gesunde Schule“ bereits wichtige Schritte unternommen hat und in Zukunft noch stärker auf Aufklärung setzen möchte.

Das Projekt der Klasse 7e wurde im Rahmen des Wettbewerbs für politische Bildung eingereicht. Die Schülerinnen und Schüler hoffen nun, dass sie mit ihrer Arbeit nicht nur viel gelernt haben, sondern mit etwas Glück auch einen Preis gewinnen können.

Mit diesem Projekt hat die Klasse 7e nicht nur gezeigt, wie wichtig kritisches Denken und eigenständiges Arbeiten sind, sondern auch, wie spannend und kreativ man ein solches Thema erarbeiten kann. Ein großes Kompliment an alle Beteiligten!

Text und Fotos: Sebastian Mecklenburg

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Junge Menschen für MINT-Fächer begeistern

Science-Teaching-AG startet am Adolfinum in ihr drittes Jahr

Gymnasium und Grundschule im Kontakt

Begegnungsnachmittag am Adolfinum

Ein Weltrekordversuch ganz anderer Art

Autor Stefan Gemmel versucht schnellste Lesereise Deutschlands

Vom Bachflohkrebs zum Nitratgehalt

Qualifikationsphase 1 auf traditioneller Niers-Exkursion nach Willich-Neersen

Chu-Klänge inspiriert durch Landschaft und Natur

Chinesische Künstlergruppe zeigt Musik und Tanz aus Zentralchina

Die Neuen 5er lernen die Schülerbücherei kennen

Aktuelles Angebot an Büchern, Comics, Spielen und Filmen

Studien- und Berufsberatung für Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase

Individuelle Beratungsgespräche in Kooperation mit der Arbeitsagentur

Schulministerin zeichnet Schülerzeitung des Adolfinums aus

Online-Zeitung "viewpoint@GAM" siegt auf Landesebene

Wie soll der Pausenhof des Adolfinums in Zukunft ausschauen?

Drei Entwürfe von Schülerinnen und Schülern stehen zur Abstimmung.

Auf der Suche nach dem Traumberuf

Berufsorientierung im Rahmen der Projekttage für die Jahrgangsstufe 9

Ausgezeichnete Schülerzeitung

Schülerzeitung viewpoint@GAM gewinnt 1. Platz in der Kategorie Online-Zeitung des Sparkassenwettbewerbs