Erlebnisreicher Tag: Experimente Biologie, Chemie, Physik und Informatik.

"Die Großen mit den Kleinen"

Grundschüler zu Gast am Adolfinum

Mittwoch, 29. Februar 2020, 8.45 Uhr, Gymnasium Adolfinum: Finn und Mats, beide Schüler der Klasse 3c der Martinus-Grundschule in Rheurdt, betreten zusammen mit ihren Klassenkameradinnen und -kameraden die Pausenhalle des Moerser Gymnasiums. Begrüßt werden sie von Mieke, Lisa und Godwin, die heute zusammen mit sechs anderen Adolfinerinnen und Adolfinern der Jahrgangsstufe 10 ihre Lehrer sein werden. Alle drei machen ihr 14tägiges Berufs-Orientierungspraktikum am Adolfinum, wollen selbst einmal erleben wie es ist, Unterricht vorzubereiten, vor einer Schülergruppe zu unterrichten oder Tests und Klassenarbeiten zu korrigieren. Seit über zehn Jahren bietet das Adolfinum im Rahmen des Projekts "Die Großen mit den Kleinen" Schülerinnen und Schülern der Oberstufe die Möglichkeit, in die Rolle der Lehrerin/ des Lehrers zu schlüpfen und einen echten Einblick in dieses Berufsfeld zu bekommen.

Auf Finn und Mats sowie auf alle anderen Drittklässler wartet heute also ein erlebnisreicher Tag mit tollen Experimenten in den Fächern Biologie, Chemie, Physik und Informatik. Wann leuchtet eine Glühbirne und wie können mit ihr Schatten erzeugt werden? Wie kann man einen Roboter programmieren, damit er einer bestimmten Aufgabe nachkommt? Welche Tiere findet man auf einem Bauernhof und kann man sie anhand ihrer Spuren erkennen? Was ist eine Säure und wie kann man sie nachweisen? All diesen Fragen gehen die Grundschüler in 90minütigen Unterrichtseinheiten nach. Stets dabei sind ihre Lehrer Mieke, Lisa und Godwin, die die Experimente vorbereitet und durch eigene Unterrichtseinstiege ergänzt haben. Dabei sind Ruhe und Gelassenheit gefordert, denn die Grundschülerinnen und Grundschüler sind wissbegierig, stellen viele Fragen und gehen voller Tatendrang den Experimentieraufgaben nach.

Auch Finn und Mats sind voller Freude dabei: Sie programmieren ein Taxi, damit es eine ganz bestimmte Strecke auf einer großen Karte abfahren kann. Die Aufgabe erledigen beide in ihrer Gruppe in Teamarbeit. Dabei lernen sie spielerisch die Grundlagen einer einfachen Programmiersprache. Die Zwillinge fühlen sich am Adolfinum wohl und freuen sich bereits darauf, selbst irgendwann Schüler am Gymnasium Adolfinum zu sein. Die Unsicherheit, was sie dort wohl erwarten wird, hat sich schnell gelegt, denn Mieke, Lisa und Godwin sind dann auch noch da und werden die beiden dann, wie alle anderen neuen Sextaner auch, am Adolfinum willkommen heißen!

Text: Patrick Schubert | Fotos: Monika Herrschaft (Martinusschule Rheurdt).

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Junge Menschen für MINT-Fächer begeistern

Science-Teaching-AG startet am Adolfinum in ihr drittes Jahr

Gymnasium und Grundschule im Kontakt

Begegnungsnachmittag am Adolfinum

Ein Weltrekordversuch ganz anderer Art

Autor Stefan Gemmel versucht schnellste Lesereise Deutschlands

Vom Bachflohkrebs zum Nitratgehalt

Qualifikationsphase 1 auf traditioneller Niers-Exkursion nach Willich-Neersen

Chu-Klänge inspiriert durch Landschaft und Natur

Chinesische Künstlergruppe zeigt Musik und Tanz aus Zentralchina

Die Neuen 5er lernen die Schülerbücherei kennen

Aktuelles Angebot an Büchern, Comics, Spielen und Filmen

Studien- und Berufsberatung für Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase

Individuelle Beratungsgespräche in Kooperation mit der Arbeitsagentur

Schulministerin zeichnet Schülerzeitung des Adolfinums aus

Online-Zeitung "viewpoint@GAM" siegt auf Landesebene

Wie soll der Pausenhof des Adolfinums in Zukunft ausschauen?

Drei Entwürfe von Schülerinnen und Schülern stehen zur Abstimmung.

Auf der Suche nach dem Traumberuf

Berufsorientierung im Rahmen der Projekttage für die Jahrgangsstufe 9

Ausgezeichnete Schülerzeitung

Schülerzeitung viewpoint@GAM gewinnt 1. Platz in der Kategorie Online-Zeitung des Sparkassenwettbewerbs