Lokalhistoriker: Der Geschichts-Zusatzkurs von Dina Mecklenburg nimmt am Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung teil.

Die Stunde Null in Moers

Zusatzkurs Geschichte taucht in Lokalgeschichte ein

Schüler des Geschichtszusatzkurses am Adolfinum in Moers erforschten die „Stunde Null“ in ihrer Heimatstadt und beleuchteten die Auswirkungen der Nachkriegszeit auf die Menschen vor Ort. Mithilfe historischer Quellen, Archivmaterialien und Zeitzeugenberichten erarbeiteten sie die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen des Wiederaufbaus. Ihre Ergebnisse präsentieren sie im Rahmen eines Wettbewerbs der Bundeszentrale für politische Bildung.

"Dieses Projekt zeigte uns, wie wichtig lokale Geschichte ist, um das große Ganze zu verstehen." (Tarik Kiztan)

Im Rahmen unseres Geschichtszusatzkurses bei Frau Mecklenburg beschäftigten wir uns intensiv mit der Stunde Null in unserer wunderschönen Heimatstadt Moers. In Kleingruppen recherchierten wir, wie sich die unmittelbare Nachkriegszeit auf unsere Stadt und ihre Bewohner auswirkte. Dabei arbeiteten wir mit historischen Quellen, besuchten das Stadtarchiv und werteten Zeitungsartikel aus der damaligen Zeit aus. Ein Teil der Schüler beschäftigte sich auch spezifisch mit dem Adolfinum. Dadurch, dass wir uns mit Ereignissen aus der Nähe befasst haben, wurde das ganze Thema viel greifbarer und wir können es jedem  weiterempfehlen. Für mehr Informationen dieser Art könnt ihr gerne beim Stadtarchiv nach gewissen Themen oder sogar nach speziellen Akten, Zeitungen etc. fragen. Diese werden dann für euch bereitgestellt (wie auch für uns).

Besonders beeindruckend war für uns die Erkenntnis, dass der Wiederaufbau nicht nur eine physische, sondern auch eine gesellschaftliche Herausforderung war. Wohnungsnot, politische Neuordnung und wirtschaftliche Umbrüche prägten das Leben der Menschen. Unsere Ergebnisse präsentierten wir in einer abschließenden Präsentation, die die historischen Entwicklungen anschaulich darstellt.

Mit unserem Beitrag nehmen wir am Wettbewerb der Bundeszentrale zur politischen Bildung zum Thema „Stunde Null“ teil. Wir hoffen, dass unsere Ergebnisse die Jury ebenfalls begeistern wird.

Dieses Projekt zeigte uns, wie wichtig lokale Geschichte ist, um das große Ganze zu verstehen. Geschichte wird nicht nur in Schulbüchern geschrieben, sondern lebt in den Erinnerungen von Menschen und den Spuren, die in unserer Stadt bis heute sichtbar sind.

Fotos: Dina Mecklenburg / Text: Tarik Kiztan, Q2

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Sonnenfinsternis 2015

Maßnahmen zum Schutz und zur Information

Sind intergalaktische Reisen jemals möglich?

Erweiterungsprojekt 2015: ein Erfahrungsbericht

Die Klasse 5e setzt sich für ein sauberes Moers ein

Unterrichtsthema „Umweltschutz und Müllvermeidung“ praktisch umgesetzt

Der Klasseraum der 5b im Lande Liliput

Ein fächerübergreifendes Projekt nach "Gullivers Reise"

Abitur und was dann?

Elternverein bietet Informationsabend an: 17. März 2015

Der neue Internetauftritt des Adolfinums

Arbeitskreis aus Schülern, Eltern und Lehrern hat neue Homepage erarbeitet

Neue Medien: Reiz und Risiko

Elternverein lädt zur Informationsveranstaltung ein

Hunde-Urin auf dem Rasen? Das gibt Flecken!

Adolfinerinnen stellen Chemie-Projekt beim Regional-Wettbewerb "Jugend forscht" vor

Begeisterung für das Fach Chemie auf hohem Niveau

Adolfinerin qualifizierte sich zum NRW-Landesseminar der Internationalen Chemie-Olympiade (IChO) 2015

Adolfiner besuchen die MINT400 in Berlin

Das Hauptstadtforum des MINT-EC begeistert 400 Schülerinnen und Schüler

Timo erweckt Texte zum Leben

Vorlesewettbewerb: Timo Otto entscheidet auch den Kreiswettbewerb für sich