Präsentierte die Geschichte der Viola: Jasper Sitte aus der Q2.

"Die Viola im Wandel der Musikgeschichte"

Jasper Sitte präsentierte
"Besondere Lernleistung"

„Die Viola im Wandel der Musikgeschichte“ so lautete der Titel einer musikalischen Präsentation, die Jasper Sitte - Schüler der Q2 am Adolfinum, am Freitag, 10. Januar 2020 (11:40 Uhr, Aula Adolfinum) vorstellte. In seiner Präsentation zeigte Jasper Sitte die Entwicklung des Instruments vom Barock bis in die Moderne auf. Neben Solo-Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Franz Anton Hoffmeister und Atar Arad waren Duowerke von Franz Schubert und Alexander Glasunov zu hören, am Klavier begleitet von der Pianistin Iva Zurbo. Außerdem erklang ein Quartettsatz von Johann Georg Albrechtsberger, gespielt von Schülern und Lehrern des Adolfinums.

Die musikalische Präsentation war Teil einer "Besonderen Lernleistung". Diese bietet Schülerinnen und Schülern in NRW die Möglichkeit einer fünften Komponente in der Abitur-Prüfung: Neben den vier Abiturfächern knüpft die Besondere Lernleistung als individueller Schwerpunkt an komplexe fachliche und überfachliche Arbeiten innerhalb und außerhalb des schulischen Angebots der gymnasialen Oberstufe (z.B. Wettbewerbe, Projektkurse o.ä.) an. Die Besondere Lernleistung besteht aus einem mündlichen Teil und einer umfangreichen schriftlichen Dokumentation, die kurz vor dem schriftlichen Abitur eingereicht werden muss.

Nach den vier regulären Abiturprüfungen verteidigte Jasper Sitte seine schriftliche Dokumentation bzw. Arbeit in einem Kolloquium. Ähnlich wie im vierten Abiturfach handelt es sich dabei um eine Art mündliche Prüfung, in deren Rahmen die schriftliche Arbeit in Form eines Gesprächs zwischen Prüfling und Prüfungskommission reflektiert wird. Der junge Bratschist bewies neben seinem fulminanten Hybridkonzert zwischen bravurösem Spiel und sicherem Fachvortrag über die Viola im Wandel der Musikgeschichte auch in der Reflexion seiner schriftlichen Arbeit, wie viel Herzblut und Fleiß er in seine besondere Lernleistung investiert hatte, welche die Prüfungskommission insgesamt mit sagenhaften und wohlverdienten 15 Punkten ("sehr gut plus") bewertete.

Stellvertretend für die Schulgemeinschaft gratuliert die Prüfungskommission bestehend aus Cordelia Rahrbach-Sander, Simon Stockamp und Jörg Meschendörfer dem frisch gebackenen Abiturienten herzlich zu dieser außerordentlichen Leistung und wünscht für den weiteren Karriereweg in der Musikwelt alles Gute. Toi, toi, toi!

Anmerkung der Redaktion: Der vorliegende Text sollte ursprünglich im Jahresheft des Adolfinums erscheinen.

Text: Jasper Sitte / Simon Stockamp | Foto: Dr. Uwe Stoklossa.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Teilweise gelungen: Neuaufbau des Beachvolleyball-Teams

Adolfiner zahlen beim ersten Start im Landesfinale Lehrgeld

Herzlichen Glückwunsch zum Abitur 2016!

Beeindruckende Zeugnisse: 43 Prozent mit einem Einser-Schnitt

Sportliche Höchstleistungen bei gutem Wetter

Die Bundesjugendspiele vom 23. Juni im Video-Rückblick

"viewpoint@GAM" gewinnt bei Schülerzeitungswettbewerb

Schulministerin zeichnet Online-Schülerzeitung des Adolfinums erneut aus

Wege nach dem Abitur

Berufsinformationstag für Schüler der Qualifikationsphase

Zeitzeugen zum Völkermord in Ruanda

Grundkurs Sozialwissenschaften begrüßt Gäste aus Ruanda

Spurensuche vor Ort: Nationalsozialismus in Moers

9b mit Stadthistoriker Bernhard Schmidt unterwegs

Golf-Team des Adolfinum überzeugt

Regierungsbezirksmeisterschaft in Düsseldorf

Aulabühnenbretter, die die Welt bedeuten

Musikensembles des Adolfinums begeistern das Publikum mit Klängen aus der Welt des Musicals

Projektwoche 2016: Elternbeteiligung erwünscht!

Sieben Projekte suchen noch Helfer: Dichten, Singen, Fotografieren, Experimentieren

"Die Sehnsucht, den richtigen Platz in dieser riesigen Welt zu finden"

Vorlesemarathon für Jungen: prominente Lesevorbilder in der Schülerbücherei

"Honey, honey, honey, must be funny!"

Ein Bienenprojekt der Klasse 6b