Digital Immigrants meet Digital Natives

Gesprächsrunde der MedienGuides mit Eltern der Martinusgrundschule und der Grundschule Dorsterfeld

Digital Immigrants meet Digital Natives

Erstmalig boten die Adofinum MedienGuides – ein Gruppe technikaffiner Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 9, Einführungsphase und Qualifikationsphase 1 unter der Leitung von Andreas Lind und Torsten Klag -  den Eltern der Martinusgrundschule und der Grundschule Dorsterfeld die Möglichkeit zum Austausch über Themen wie zum Beispiel Smartphone-Kauf, Screen Time, Gaming, digitale Kindersicherung und allgemeinen Medienkonsum. Die offenen Gesprächsrunden fanden an den Netzwerkschulen des Adolfinum Gymnasiums statt und wurden gut angenommen. 

Kontrovers diskutierten und debattierten die Jugendlichen mit den interessierten Eltern. Das Expertenwissen der Adolfiner zu Gefahren und Chancen im Umgang mit sozialen Netzwerken war gefragt. Die Eltern nutzen die Gelegenheit Fragen und Bedenken zu äußern und ihr Wissen in Sachen digitale und soziale Onlinemedien aufzupolieren. Bereitwillig gaben die MedienGuides Auskunft, stellten sich den Fragen und legten Anregungen dar, sich mit der digitalen und realen Welt der Jugendlichen auseinanderzusetzen. So gelang es den Eltern, die Perspektive der Digital Natives besser nachvollziehen zu können und konkretere Optionen zu sehen, wie man die Kinder beim Erwachsenwerden begleiten kann. 

Da diese Veranstaltung von allen Parteien als sehr ertragreich empfunden wurde, ist beabsichtigt, derartige Gesprächsrunden auch für die Elternschaft des Adolfinums einzurichten. 

Wir danken unseren Kooperationspartnern und den MedienGuides für engagierte Umsetzung.  

 Text: Adolfinum Medien Guides, Maren König

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

MINT trifft Muse

Zwei Teams des Adolfinums sind bundesweite Preisträger

Diplomaten retteten Jüdinnen und Juden

Klasse 9e erforscht ein besonderes
Kapitel der NS-Geschichte

Gemeinsam gegen Antisemitismus

Adolfinum unterstützt Aufruf der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Trockensommer überlebt!

Spendenbäume der Klimahelden treiben aus

Der Einfluss von Influencern auf Jugendliche und Kinder

Besondere Lernleistung mit erstaunlichen Ergebnissen

Verstärkung im Lehrerzimmer

Drei Lehrerinnen und ein Lehrer neu im Kollegium

Auf den Spuren der Industrialisierung im Ruhrgebiet

Projekt der Klasse 8c im Geschichtsunterricht

Ein Streifzug durch die „Claviergeschichte“

Livestream-Konzert für Fünft- und Sechstklässler

Facharbeit mit Hindernissen

Ruth Kronen forscht zum DaZ-Unterricht am Adolfinum

Auf zur Titelverteidigung!

Stadtradeln 2021: Team Radolfinum tritt wieder in die Pedale

Das Erweiterungsprojekt trotzt der Pandemie

Präsentationen in einer großen Videokonferenz