Jede Menge Kultur, aber auch Natur: die Schüler der Q1 im Slowinski-Nationalpark.

Digitale Postkarte aus Danzig

Leistungskurse Mathematik und Geschichte grüßen aus Polen

Die Woche vor den Osterferien ist "Fahrtenwoche" am Adolfinum: Die Klassen 5 sind genauso unterwegs wie die Leistungskurse der Qualifikationsphase 1. Aus Danzig grüßen die Leistungskurse Geschichte und Mathematik: "Mathematik und Geschichte passen gut zusammen. Wir verbringen hier in Danzig eine gute Zeit. Nach einem Tag Kultur mit Stadtführung und Besuch des Solidarnosc-Museums folgte ein Tag Natur pur auf der Wanderdüne im Slowinski-Nationalpark", schreibt Lehrerin Maria Vollendorf-Löcher aus Polen.

Text: Thomas Kozianka | Bild: Noel Telizin.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Schneesport bei strahlendem Sonnenschein

Klassen 8 auf Winterfahrt in Italien

Historische Routen erstellen und verbreiten

Zwei 9. Klassen legen erste historische Biparcours-Routen in Moers an

Neun Adolfiner klettern auf mathematischen Olymp

Mathe-Olympiade: 9 Adolfiner unter den Kreisbesten, 3 sogar in der NRW-Runde

Miniphänomenta@Adolfinum: Abschluss des Projektes

Naturwissenschaftliche Experimente für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Rekordergebnisse beim Informatik-Biber 2016

Adolfiner an der Spitze bei Deutschlands größtem Informatikwettbewerb

Wirtschaftswissen erfolgreich eingesetzt

Adolfinum mit tollen Plätzen beim "Planspiel Börse"

Grammatik ganz nebenbei lernen

Die Lektüre „Entre père et fils“ im Französischunterricht der Jahrgangsstufe 8

Miniphänomenta@Adolfinum: Einladung zu Mitmach-Ausstellung

Naturwissenschaftliche Experimente für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Schulministerin Löhrmann eröffnet Freiluftklassenzimmer am Adolfinum

Ergebnis des Architekturprojekts zur Schulhofgestaltung

Direkte Einblicke in Moerser Demokratie und Verwaltung

Politik vor Ort: Klasse 5a zu Besuch im Rathaus

"7nEws" informiert - Sport, Gesellschaft und Politik

Nachrichtenvideo als Teilnahmebeitrag am Wettbewerb der Bundeszentrale für Politische Bildung