Viel Trubel am Präsentationstag - vorher müssen sich jedoch alle Adolfiner zunächst für drei Projekte entscheiden.

38 Projekte im Angebot - Du hast die Wahl!

Die Projekttage 2016 werfen ihre Schatten voraus - Frist: 6. Mai 2016

Organisiert seit mehreren Jahren die Projekttage: Stephanie Tenbusch.

Finden noch Montag bis Mittwoch die Projekte in der Regelunterrichtszeit am Vormittag statt, wird am Donnerstag wieder ab der Mittagsstunde das Adolfinum für alle Interessierten, Eltern, Freunde und Verwandte als Präsentationstag offen stehen, bei dem die Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer zusammen mit ihren Leiterinnen und Leitern ihre Projekte der Öffentlichkeit vorstellen. Selbstverständlich darf der Gaumenschmaus nicht fehlen - Schülervertretung, Elternverein und alle Projekte rund um Ernährung werden dann die Besucherinnen und Besucher kulinarisch verführen.

Zuerst findet allerdings für die Schülerinnen und Schüler die Projektanwahl statt- auch wieder nach bekanntem Schema:

  • Jede und jeder wählt aus den Bereichen A, B und C jeweils ein Lieblingsprojekt,
    • das für die eigene Klassenstufe auch offen stehen muss.
    • Das Orga-Projekt darf anstelle von A, B oder C gewählt werden.
    • Auch darf keines der drei gewählten Projekte im Vorjahr besucht worden sein.
  • Bis zum 6. Mai 2016 haben die Schülerinnen und Schüler Zeit sich zu entscheiden.
  • Ab Montag, dem 9. Mai 2016, sammelt Stephanie Tenbusch, die Organisatorin der Projekttage, mit ihrem Team die jeweiligen Wünsche klassenweise ein. Also sollte sich jeder einen Zettel ins Mäppchen legen mit den eigenen drei Projektnummern.

Nachdem das Team eine möglichst gleichmäßige und passende Verteilung vorgenommen hat, wird den Schülerinnen und Schüler danach ihre Projektzuweisung mitgeteilt.

Hier sind alle Projekte im Überblick:

  Nr. Projekttitel Kurzbeschreibung Klassen- stufen
  0 ORGA - Gruppe Organisation des Präsentationstages 9, Q1
A 2 Rheurdt r(k)ockt Grillen, paddeln, kochen, radeln – Dorferkundung / Naherholung in Rheurdt!
Voraussetzung: Ein Fahrrad in Rheurdt!
9er und Q1 Schüler können sich auch als Mitbetreuer einwählen.
5, 6, 7, 9, Q1

(9, Q1)
A 5 Standardtanz / Partytanz Einführung in Standardtänze und lateinamerikanische Tänze / Disco-Fox und Partytanz
Q1 Schüler können sich auch als Mitbetreuer einwählen.
7, 9, Q1

(Q1)
A 7 Tischtennis – Wie wird aus einem Ballspiel ein Projekt? Tischtennis ist ein Schülerwunsch (noch kein Projekt…) Es soll ein präsentierbares Projekt rund um Tischtennis werden 5, 6, 7
A 9 Cheerleading Gestaltung einer Choreographie aus Elementen des Tanzes, Balletts, Turnens und der Akrobatik
Q1 Schüler können sich auch als Mitbetreuer einwählen.
5, 6, 7, 9, Q1
(Q1)
A 11 „Ab ins Wasser!“ Besser schwimmen lernen, tauchen, spielen, springen – alles im Wasser 7, 9, Q1
A 12 Streetdance Entwickelt in Kleingruppen unter professioneller Anleitung eure eigene Choreographie 6, 7, 9, Q1
A 26 Bewegungskünste / Zirkuskünste Bewegungskünste, Akrobatik, Aerobic, Tanz, Jonglage, Le Parkour, Rope-skipping und vieles mehr 5, 6, 7, 9, Q1
A 29 Jollensegeln auf einem Binnengewässer Dieses Projekt eignet sich für alle, die die Grundlagen des Segelns kennenlernen wollen.
Es fallen Kosten in Höhe von 5,00 € pro Person an.
Voraussetzung: Jugendschwimmabzeichen Bronze oder gleichwertigen Kenntnissen!!
Q1 Schüler können sich als Bootsführer für dieses Projekt einwählen.
5, 6, 7, 9




(Q1)
A 34 Wandern am Niederrhein 3 – 5 stündige Wanderungen, Erkunden von geheimnisvollen Orten und biologischen Besonderheiten.
5er und 6er SuS mit Wandererfahrungen können auch an diesem Projekt teilnehmen
7, 9, Q1


(5, 6)
A 35 Spieleentwicklung Im Rahmen des Projektes sollen eigene Spiele in Kleingruppen entwickelt werden. Dabei müssen Spielregeln, Spielmaterialien etc. entwickelt werden. Auch die Aspekte „Was müsste man bei der Produktion beachten?“, „Produktionskosten“ etc. werden betrachtet. 5, 6, 7, 9, Q1
A 44 Rätselhaftes Wir rätseln und tüfteln, entwickeln eigene Rätsel und fragen, warum wir und andere so viel Freude an Rätseln haben. Am Präsentationstag könnte ein Personen- oder ein Aktionsrätsel im Mittelpunkt stehen. 5, 6
         
B 1 Kreatives Nähen Wir lernen die Nähmaschine kennen und nähen Loops, Schlampermäppchen, Kissen, Buchhüllen… 5, 6, 7
B 4 Wir erstellen Musik – Videoclips, die auch im Unterricht einsetzbar sind. Pop- und Rockmusik wird mit eigenen / im Internet gefundenen Bildern / Filmsequenzen illustriert / interpretiert.
Voraussetzung: Ein eigenes Laptop
7, 9, Q1
B 8 Des Deutschen liebstes Kartenspiel Erlernen klassischer Kartenspiele (Skat, Doppelkopf), Geschichte und Entstehung, Herkunft des „Kartenspiels“ erforschen, ein Skatturnier veranstalten, einen Workshop anbieten
Q1 Schüler können sich auch als Mitbetreuer einwählen.
9, Q1


(Q1)
B 13 Debattieren, Debattieren Wir werden uns mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Fragen im Rahmen von „Jugend debattiert“ auseinandersetzen. 9, Q1
B 14 Let´s sing! Idee des Projektes ist es, sich einmal Zeit zu nehmen, Möglichkeiten der Stimme zu entdecken, gemeinsam Erfahrungen in den Bereichen Chorgesang, Sologesang und A cappella – Gesang zu sammeln und eventuell einem Profichor bei der Arbeit zuzusehen. 7, 9, Q1
B 15 Gesund leben mit Gemüse, Obst & Co Auseinandersetzung mit vegetarischen Lebensmitteln und Gesundheitsaspekten
Q1 Schüler können sich nur als Mitbetreuer einwählen.
5, 6, 7

(Q1)
B 16 English Theatre Project Erlernen grundlegender Schauspieltechniken – Erstellen von Requisiten – Einüben eines englischen Theaterstücks (Märchen)
Voraussetzung: Das Wiederholen der jeweiligen Textpassagen nach der Schule ist unbedingt notwendig
6, 7
B 17 Von Portrait bis 3D – WIR FOTOGRAFIEREN Wie gestaltet man gute Fotos? Wie meistert man schwierige Ideen, wie kleine oder schnelle Objekte? 5, 6, 7, 9, Q1
B 21 Eine kulinarische Reise ins alte Rom Kochen wie die alten Römer (römische Esskultur); Mix aus Theorie und Praxis. Eventuell mit Sprachexkurs 6, 7, 9, Q1
B 25 Von 0 auf 560 Seiten Wir beschäftigen uns mit dem Lesen: Lesegewohnheiten und -geschmäcker (Umfragen), gutes Vorlesen (Vorlesetraining), Genres, die Arbeit mit Büchern (Bibliothek, Buchhandel), Bücher verfilmt, wie werde ich vom Nicht-Leser zum Leser? 5, 6, 7
B 27 Klein, kleiner Minikuchen Kreatives Backen von Cupcakes und Co.
Kleine Kuchen backen und dekorieren
9er und Q1 Schüler können sich nur als Mitbetreuer einwählen.
5, 6, 7

(9, Q1)
B 28 Chinesischer Chor Singen und spielen 5, 6, 7, 9
         
C 3 One day baby – Poetry slammen für Anfänger Poetry-slam: Verfassen eigener Texte und Üben von besonderen Vortragsweisen
(wenn möglich: Laptops mitbringen)
9, Q1
C 10 Elements of Science – Die Wissenschaftsshow am Adolfinum Interessante Phänomene und Effekte aus Physik, Chemie, Biologie usw. in einer spektakulären Show erklären
Q1 Schüler können sich nur als Mitbetreuer einwählen.
5, 6, 7


(Q1)
C 18 Chemie für Anfänger Wir werden Experimente zu ausgewählten Themen (Wasser, Feuer, Lebensmitteln, Farben und Luft) durchführen. Bsp.: Wir stellen Brausepulver her! Wie groß können Seifenblasen werden?
Nicht offen für: SuS der Chemie AG
9er Schüler können sich nur als Mitbetreuer einwählen.
Es fallen Kosten in Höhe von 4,00 € pro Person an.
5, 6




(9)
C 23 Zauberhafte Mathematik Wir staunen über mathematische Zaubertricks, führen diese selber durch und gehen ihnen auf den Grund. Wir erfinden selber Tricks und führen diese in einer Zaubershow vor 5, 6, 7
C 24 Gitarrenkurs für Anfänger Wir lernen grundlegende Akkorde auf der Gitarre (Liedbegleitung)
Voraussetzung: Gitarren selbst mitbringen (KEINE E-Gitarren!!!!), Teilnahme nur ohne Vorkenntnisse
5, 6, 7, 9, Q1
C 30 Müll oder Wertstoff? Wie gehen wir am Adolfinum mit Papier und Abfall um? 5, 6
C 31 Robotik Wettbewerb Aufbau eines Spielfeldes; Konstruktion und Programmierung eines Roboters zur Lösung von Aufgaben
Q1 Schüler können sich nur als Mitbetreuer einwählen.
5, 6


(Q1)
C 32 Weltkulturerbe am Rhein Baudenkmäler der Romanik und Gotik im Rheinland kennenlernen (mit Exkursionen) 9, Q1
C 33 Was geht, wenn nichts mehr geht? LEBEN – STERBEN – TOD - … Wir beschäftigen uns mit dem Umgang mit Tod und Sterben in unserer Kultur und treffen Menschen, die häufig mit dem Tod zu tun haben 7, 9, Q1
C 36 Lasten heben und Bewegen Wir bauen verschiedene Kräne mit Fischertechnik und erklären die Funktionsweise. 5, 6, 7, 9
C 37 15 Jahre Wikipedia Wissensmanagement / Offene Lerninhalte (OER), Umgang mit Wikis in der Schule (WikiFinum) 9, Q1
C 38 Stolpersteine in Moers – Eine Aktion gegen das Vergessen In der Projektwoche bereiten wir die Verlegung eines „Stolpersteines“ zum Gedenken an jüdische Schüler unserer Schule vor 5, 6, 7, 9, Q1
C 39 Der Natur auf der Spur Wir wollen die Natur erleben und kleinere Forschungen durchführen 5, 6
C 40 Architektur macht Schule Schulhofgestaltung mit Herrn Hähnel
Voraussetzung: man ist bereits Teilnehmer der laufenden AG
Geschlossene Gruppe

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Rekordbeteiligung beim Informatik-Biber

Adolfiner an der Spitze bei Deutschlands größtem Informatikwettbewerb

Adolfiner bei "Planspiel Börse" vorne dabei

Cedric Brüning und David Meier (beide Q1) mit Aktienstrategie erfolgreich

Wintersportliche Grüße aus Italien

Jahrgangsstufe 8 auf Wintersportfahrt

Die Klasse 8e erforscht die Hexenverfolgung

Unterrichtsreihe mit Museumsbesuch gelungen abgerundet

Zoe Kaypak ist Vorlesekönigin am Adolfinum

Traditioneller Wettstreit zeigt Lesebegeisterung am Adolfinum

Musikalischer Jahresausklang in der Aula Adolfinum

Weihnachtskonzert und Verleihung des Heiming-Preises am Gymnasium Adolfinum

Süße Belohnung: Die Klasse 6e macht "Schokolade" zum Thema.

Nach erfolgreichem Lernen ging es ins Kölner Schokoladenmuseum

Deutsch lernen beim Plätzchen backen

AG von Schülern und Lehrern unterstützt Flüchtlingsarbeit

„Savoir vivre“ am Adolfinum: „Soirée française“

Französischunterricht: abendliche Landeskunde für die Klassen 8

Volles Haus am "Tag der offenen Tür"

Adolfinum präsentiert sich neuen Schülern - Anmeldung am 1., 2. und 3. Februar 2016

Besonders förderungswürdig: Chemieunterricht am Adolfinum

Fachschaft erhält Höchstförderung vom Verband der Chemischen Industrie

Praktikum in der Einführungsphase 2017: jetzt schon bewerben!

Unternehmen und Behörden benötigen Vorlauf