Mit Helm, Schutzbrille und Sch(m)utzkittel: die Adolfinnerinnen und Adolfiner erhielten eindrucksvolle Einblicke.

"Ein faszinierendes Erlebnis!"

Chemieunterricht vor Ort: Exkursion zum Stahlwerk

Vor Hitze flimmernde Luft, gleißendes goldfarbenes Licht, fremde Geräusche und Gerüche in einer riesigen mit grauem Staub bedeckten Halle in Duisburg ließen die Chemie des Stahls mit allen Sinnen spürbar werden - Chemieunterricht vor Ort, im Stahlwerk von ArcelorMittal in Duisburg: "Die bereits bekannten Abbildungen und Texte des Chemiebuches erwachten so in den Köpfen der SchülerInnen "zu einem eigenen Leben", so Chemielehrerin Dr. Evelyn Kleine, die sich mit ihren Schülerinnen und Schüler auf den Weg nach Duisburg gemacht hat.

Mit Helm, Schutzbrille und Sch(m)utzkittel ausgestattet erhielten 22 SchülerInnen eindrucksvolle Einblicke in das Oxygenstahlwerk und die Weiterverarbeitung des Stahls im Knüppelwalzwerk sowie dem Drahtwalzwerk von ArcelorMittal. Ehemalige Mitarbeiter erfüllten die Geschichte der Stahlverarbeitung in ihren Erzählungen wieder mit Leben und beeindruckten neben den riesigen Werksanlagen die Jugendlichen mit einem Stück Ruhrgebiet zum Anfassen.

„Besonders spannend fand ich, wie direkt am Anfang ein Behälter in den Konverter gekippt wurde und viele Funken gesprüht sind“, so Tammo Ehrentraut „Es ähnelte sehr dolle einem Feuerwerk. Zudem hat man die Wärme des Feuers auch gemerkt“, empfand  Sarah Schröter. Wohingegen Finja Moß folgendes gefiel: „Ich fand interessant, wie aus dem Stahlbalken der dünne Draht geformt wurde.“ „Ich fand  es auch echt krass wie staubig es dort war“ so  Gilbert Kurella. Abschließend Nelia Pinto Strohhäusl : „Ich fand es so toll, wie man genau die Herstellung des Stahls und Draht verfolgen konnte. Es war sehr interessant, die vielen Funken und hohen Flammen zu beobachten und durch die ganzen Rohre zu laufen.“

Text & Fotos: Dr. Evelyn Kleine.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Gruseln im Adolfinum

Halloween-Fest für die Fünftklässler

"Schnupperbiber" ist angelaufen

Informatik-Wettbewerb vom 7. bis 11. November 2016 | Üben ist ab sofort möglich

„MiLeNas“ beim Kick-off an der RWTH Aachen

Vierter Jahrgang startet am Adolfinum in das zweijährige Programm zur MINT-Lehrer-Nachwuchsförderung

Tolle Leistungen beim internationalen Chemie-Wettbewerb ANCQ

Chemie-Leistungskurs entscheidet das schulinterne Duell für sich

China-Austausch: Abschied von den Gästen aus Wuhan

Schüler und Lehrer der "School attached to Wuhan University" auf dem Heimweg

Voller Erfolg: naturwissenschaftliche Feldexkursion an die Niers

Internationale Unterstützung: Gastschüler aus Wuhan forschen mit

Eine ganz besondere Schulwoche

Die ersten Tage für die neuen Fünftklässler am Adolfinum

Das Schuljahr abwechslungsreich beendet

Rückblick auf die Projektwoche 2016 | Galerien und Videos

Tolles Büchergeschenk von der Gebrüder-Grimm-Schule

Schülerbücherei freut sich über neue Bücher und E-Book-Reader