Überzeugende Darstellung: Andreas Schmid von der Theaterkunst Köln spielte den Juden Emanuel Goldfarb in der Aula Adolfinum.

"Ein ganz gewöhnlicher Jude"

9er Klassen erleben Theaterstück von Charles Lewinsky in der Aula

Fächerübergreifend: Die Schülerinnen und Schüler können die Inhalte nicht nur im Geschichts- und Politikunterricht einbringen - sie passen auch zur Lektüre "Andorra" (Max Frisch), die in Deutsch durchgenommen wird.

Im Rahmen der interkulturellen Wochen 2020 des Netzwerks Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage durften wir am 6. November Andreas Schmid von der Theaterkunst Köln in unserer Aula begrüßen. Das eigentlich als Klassenzimmerstück gedachte Theaterstück „Ein ganz gewöhnlicher Jude“ von Charles Lewinsky wurde aufgrund der aktuellen Situation in die Aula verlegt, was der Aufführung trotz der Einhaltung der Sicherheitsabstände nichts an Intensität nahm. Gleich zweimal führte Herr Schmid aufgrund der Begrenzung der Personenzahl das Stück vor der Jahrgangsstufe 9 auf und fesselte seine Zuschauer als Journalist Emanuel Goldfarb, der über die jüdische Gemeinde den Brief eines Lehrers erhält. Dieser möchte einen „jüdischen Mitbürger“ in seine Klasse einladen, damit er den Schülern Fragen zum Judentum beantwortet. Goldfarb reagiert auf dieses Ansinnen voller Abwehr und polemisiert gegen die „ewigen Wiedergutmacher“ und ihre Political Correctness und erzählt dabei dann doch seine Geschichte und die Geschichte seiner Familie als gewöhnliche Juden in Deutschland. Und dabei wird der Wunsch deutlich, nichts lieber zu sein als ein ganz gewöhnlicher Deutscher. Ein ganz gewöhnlicher Jude. Dieser Wunsch blieb bislang verwehrt, denn das Fazit von Goldfarb ist: "Antisemiten würgen, Philosemiten umarmen. Und bei beiden bleibt mir die Luft weg."

Text: Christina Evers

Fotos: Marco Petering

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

"...klar, intensiv, fehlerlos und eindrucksvoll betont."

58 . Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels

Grammatik durch Zauberei

Vorgangsbeschreibungen im Deutschunterricht "mal anders"

Presseluft geschnuppert - Schülerzeitung on tour

Exkursion zur Rheinischen Post nach Düsseldorf

Nach dem Unfall zum großen Sportler geworden

Paralympicsieger David Behre am Adolfinum zu Besuch

Hoffen auf gute Ergebnisse: Wer hat gut genug geknobelt?

Adolfiner nehmen an zweiter Runde der Matheolympiade teil

Auschwitzprojekt ist beispielhaft - und beispiellos

Adolfiner präsentieren ihr Projekt NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann

Vorgelesen bekommen - einfach schön!

Zahlreiche Aktionen zur Lesekultur am Adolfinum

Sehr gutes Ergebnis bei der Qualitätsanalyse

Ausführlicher Bericht der Prüferkommission liegt nun vor

"RoboFinum" trotz ausgezeichneter Vorbereitung chancenlos

Adolfiner greifen beim nächsten Lego-Roboterwettbewerb wieder an

"Erstaunlich, wie viel wir schon über die französische Sprache wissen!"

Wahlpflicht-Bereich: Französisch-Unterricht in Klasse 8 "mal anders"

Aufmerksamkeit für Aids in Afrika: Autorenlesung mit Lutz van Dijk

Gesamte 8. Jahrgangsstufe bei erkenntnisreichen Vortrag in der Aula

Wer wird die "beste Klasse Deutschlands"?

Die Klassen 6d und 6e haben sich per Video beworben