Profitieren voneinander: Ibrahim Yetim ist interessiert an den Einstellungen der Schülerinnen und Schüler zu politischen Fragen.

Ein Mehrweg-Becher für Moers?

7a nimmt an Projekt "Meine Zukunft - Meine Demokratie" teil

Engagiert: Nach und nach brachten immer mehr ihre Ideen ein.

Die Klasse 7a hat an dem Projekt „Meine Zukunft – meine Demokratie“ des Landtagsabgeordneten für Moers und Neukirchen, Ibrahim Yetim, teilgenommen. Dabei erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler Vorschläge für Herrn Yetim, die er entweder auf der Landesebende in Düsseldorf weiter verfolgen oder als stellvertretender Bürgermeister auf städtischer Ebene einbringen kann.

Die erste Besuchsstunde am 3. Mai 2019 diente zum gegenseitigen Kennenlernen, dabei bombadierten die Schülerinnen und Schüler Herrn Yetim mit privaten und politischen Fragen. Nach anfänglicher Schüchternheit wurden nicht nur Fragen zu naheliegenden Schulthemen gestellt, sondern auch die großen Fragen wie Extremismus oder internationale Politik thematisiert.

Die Ideen und politischen Interessen der Klasse waren vielfältig. Einige Schülergruppen nahmen sich der Digitalisierung im Unterricht an und bemängelten die langsame Entwicklung. Andere schauten auf den Umweltschutz, sowohl in Moers als auch deutschlandweit. Wieder andere beschäftigten sich mit der Frage, ob in Moers genug gegen extremistische Bestrebungen unternommen wird.

So entstanden in kurzer Zeit überzeugende Präsentationen, die Herrn Yetim dann schließlich am 14. Juni vorgeführt wurden. Der Moerser Landtagsabgeordnete konnte nun also viele Impulse für weiteres politisches Vorgehen aufnehmen.

Dass es allen Beteiligten ernst ist mit ihren Überlegungen, zeigt sich daran, dass Ibrahim Yetim zusammen mit seiner SPD-Fraktion und den Fraktionen der Grünen und der Grafschafter am 10. Juli 2019 in den Stadtrat unter dem Tagesordnungspunkt 19.3 einen Antrag über die Einführung eines Mehrweg-Becher-Systems in Zusammenarbeit mit den Moerser Gastronomiebetrieben gestellt hat - ein Vorschlag, der in der Diskussion in der Klasse entstand. Also: Es zahlt sich aus, sich am demokratischen Prozess zu beteiligen.

Text: Daniel Heisig-Pitzen

Fotos: Kristina Hölscher, Daniel Heisig-Pitzen

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Das Adolfinum kann auch Handball

Zum ersten Mal in der Geschichte des Adolfinums: Mädchenmannschaft am Start

Die Rundlauf-Profis des Adolfinums

Adolfiner aus den Klassen 5 und 6 bei den Tischtennismeisterschaften

Faire Schokolade unter die Lupe genommen

9er Religionskurs besuchen Weltladen

Reichlich Wasser von unten und oben

Niers-Exkursion: Q1 untersucht traditionell die Gewässergüte

Aktive Vorbereitung auf den "Woyzeck"

Theaterpädagogin zu Gast im Deutschunterricht

Geraubte Erinnerungsstücke

Wanderausstellung #StolenMemory / Update mit weiteren Kursen

Rückblick aufs Sportfest

Die Klasse 5c berichtet über die Bundesjugendspiele

Adolfinum hilft äthiopischen Waisenkindern

Spendenaktion für OMO Child Äthiopien Germany

"Die Welt liegt Euch zu Füßen"

Informationsveranstaltung
„Ein Jahr im Ausland“

Adolfinum war Gastgeber
des MINT-Tags 2023

Lehrkräfte aus ganz NRW kamen nach Moers

Das wusste ich ja noch gar nicht…

Klasse 6e erstellt Familienzeitleisten

Märchenstunde am Adolfinum

Theater AG begeistert mit Rumpelstilzchen und Schneewittchen