Prominente Gratulatin: Berit Weichert mit Annette Schavan, deutsche Botschafterin beim Heiligen Stuhl.

Ein "Selfie von Gott"?

Bibelwettbewerb: Vatikan-Botschafterin Schavan und Schulministerin Löhrmann gratulieren Berit Weichert

Was für manche befremdlich klingen mag, ist tatsächlich ein Bibelwettbewerb, der als Teil der Schüler- und Jugendwettbewerbsreihe „Bibel heute“ von der Stiftung Bibel und Kultur in Kooperation mit dem Schulministerium, den (Erz-) Bistümern und den Landeskirchen NRW initiiert wurde. Wettbewerbsbeiträge sollen das Thema „Selfie von Gott“ kreativ und einzigartig umsetzen und dabei mindestens eine biblische Person, eine biblische Geschichte oder einen Bibelvers miteinbeziehen.

Dieser Herausforderung wollten sich zwei Religionskurse der Q1 stellen und somit begannen die Schüler/innen unter der Leitung von Frau Milde und Herrn Verhoeven vor den Herbstferien vergangenen Jahres mit der Suche nach Ideen. Nach den Ferien waren dann zwei Projektideen vollständig ausgereift und die Umsetzung konnte starten: Der katholische Religionskurs von Frau Milde hatte eine Reihe von Fragen vorbereitet und stattete die Aula mit Kamera und Mikrofon aus, um Interviews mit Mitschülern zu führen. Die gesammelten Aussagen wurden anschließend zu einem Kurzfilm zusammengeschnitten, in dem verschiedenste Gottesvorstellungen zum Ausdruck kamen. Berit Weichert aus dem evangelischen Religionskurs erstellte unterdessen eine emotionale Collage mit dem Titel „Schlechte Nachrichten“, welche sich mit den Terroranschlägen in Paris am 13. November 2015 und der Frage nach einem guten und gnädigen Gott auseinandersetzt.

Beide Projekte wurden bis zum 12. Dezember 2015 eingesendet und dann hieß es für die Schüler abwarten. Insgesamt beteiligten sich 10.000 Kinder und Jugendliche mit rund 1.200 Beiträgen am Wettbewerb „Selfie von Gott“, aus welchen eine 17-köpfige Jury in vier Altersklassen jeweils die besten drei Projekte auswählte.

Kurz vor den Osterferien 2016 erhielten die beiden Religionskurse dann die frohe Botschaft: Für den Filmbeitrag habe es zwar leider nicht gereicht, dafür habe die Collage aber einen Platz unter den Top 3 in der Altersklasse 14 - 18 Jahre erreicht. Zudem wurden die beiden Kurse zur Abschlussveranstaltung und Preisverleihung in die Essener Lichtburg eingeladen.

Und genau dorthin ging dann am Freitag, den 8. April 2016, die Reise für die Schüler/innen und ihre beiden Lehrkräfte. Gebannt wurde das Programm verfolgt, das nicht nur die Preisverleihung, sondern auch die Präsentation einiger Beiträge und den Auftritt eines Schülerchors beinhaltete. Als es endlich so weit war, fieberten alle mit Berit mit: Ehrengast Sylvia Löhrmann, Ministerin für Schule und Weiterbildung und stellvertretende Ministerpräsidentin NRW, trat auf die Bühne und verkündete die Platzierung in der dritten Kategorie: Berit Weichert vom Gymnasium Adolfinum belegt den dritten Platz! Sie erhält ein Preisgeld und kann sich von ihren Mitschülern und Lehrern erst einmal gebührend feiern lassen.

Text: Lara Ullrich | Fotos: Berit Weichert.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Adventfinum: Spende für den Förderverein

Weihnachtsaktion erbringt über 3.500 Euro

"Viele Gemeinsamkeiten zwischen Wessis und Ossis."

Migration als Thema der Geschichte in der EPh - Sechs Lebensgeschichten

  • Medienguides

Digital Immigrants meet Digital Natives

Gesprächsrunde der MedienGuides mit Eltern der Martinusgrundschule und der Grundschule Dorsterfeld

Tea time in class 5b

Interkulturelles Lernen in die Praxis umgesetzt

"Führt Wissen zur Macht?"

Adolfiner überzeugen bei Essay-Wettbewerb

Krafttraining leicht gemacht

Sportkurs der Q1 trainiert im Fitness-Studio

Oberstufe kann ihr Lernen planen

Klausurtermine online

Adler-Sparkassen-Cup: stimmungsvolle Atmosphäre im Adolfinum!

Das Grundschulprojektes lebt: Adolfinum und der MSC beweisen ihre Kooperation

Wintersportfahrt 2019

Klassen 8 zum Ski fahren in Italien

Was erleben Drogenberater in Moers?

Christoph Olders von der Diakonie besucht 7a

"Nachhilfe" für Lehrer zu OpenData

"Daten machen Schule": Lennart Fischer referiert in Konstanz