"Bücherbörse": Lieblingsbücher und solche, die es werden können, im Austausch untereinander

Ein Tag fürs Lesen

Der "Bundesweite Vorlesetag" am Adolfinum

Am 21. November 2025 stand das Gymnasium Adolfinum ganz im Zeichen des Lesens: Anlässlich des bundesweiten Vorlesetags wurde in zahlreichen Klassen vorgelesen, zugehört, diskutiert und sich getauscht.

Zuhören und in fremde Welten abtauchen: Der Vorlesetag am Adolfinum

Lehrkräfte, aber auch Schülerinnen und Schüler lasen aus ganz unterschiedlichen Büchern: Von klassischen Abenteuergeschichten über humorvolle Kinderbücher bis hin zu aktuellen Jugendromanen war alles dabei. Die Vielfalt der Texte zeigte, wie bunt und lebendig Literatur heute sein kann.

In vielen Klassen wurde anschließend über die Bedeutung des Lesens und Vorlesens gesprochen: Warum lesen wir überhaupt? Welche Geschichten prägen uns? Die Schülerinnen und Schüler brachten dabei viele persönliche Gedanken und Buchempfehlungen ein.

Ein besonderes Highlight waren die Büchertrödelmärkte, die in einigen Klassen organisiert wurden. Hier wechselten Lieblingsbücher den Besitzer, neue Leseschätze wurden entdeckt und ganz nebenbei wurde über Nachhaltigkeit und den Wert des gedruckten Buches gesprochen.

Der Tag zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig Leseförderung am Adolfinum sein kann: mit Herz, mit Neugier und mit der Freude am gemeinsamen Entdecken.

Text und Fotos: Dina Mecklenburg

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Exploring Academia

Q2 English Course Visits the University of Essen

Unterrichtsvertiefung der anderen Art

Griechischkurs im Duisburger Stadttheater

Die 7e erforscht die Zuckersteuer

Wettbewerbsbeitrag für Bundeszentrale für politische Bildung

Gemeinsam wertvolle Zeit erleben

Bericht aus dem Projektkurs "Balu und Du"

My health, my right

Spendensammlung zum Welt-AIDS-Tag 2024

Eine digitale Reise über den Atlantik

Klasse 8b erkundet das United States Capitol

"Chemistree": Wissenschaft trifft Weihnachtszauber

Schülerinnen und Schüler der Q2 gestalten chemischen Weihnachtsbaum

In Gedenken an Dr. Heinrich Schönemann

Von 1981 bis 2009 als Lehrer tätig, auch im Ruhestand eng verbunden

Von der Schale bis zum Kern

DaZ-Lernende setzen mit fair gehandelten Orangen ein Zeichen

MUT machen | MIT machen

Adolfinum beim Moerser Jugendkongress

Schwarzer Zucker, rotes Blut

Gespräch mit einer Holocaust-Überlebenden

Spannung und Lesefreude

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen