Anlaufpunkt zur Reflexion für viele Schüler*innen: Die Ausstellung zum Anne-Frank-Tag.

Ein Tag im Zeichen von Freiheit und Erinnerung

Anne Frank Tag 2025: Jahrgangsstufe 7 beteiligt sich

Am 12. Juni 2025 beteiligte sich die Jahrgangsstufe 7 unserer Schule erneut am bundesweiten Anne Frank Tag. Mit vielfältigen Materialien, einer Plakatausstellung und einem gemeinsamen Kinobesuch setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit Anne Franks Leben, dem Nationalsozialismus und der Frage auseinander: „Was bedeutet Freiheit für mich?“

Am 12. Juni 2025, dem Geburtstag von Anne Frank, nahm die Jahrgangsstufe 7 unserer Schule am bundesweiten Anne Frank Tag teil. Gemeinsam mit 730 weiteren Schulen im gesamten Bundesgebiet setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Biografie von Anne Frank sowie mit der Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust auseinander.

Das Anne Frank Zentrum stellte allen teilnehmenden Schulen bereits im Mai vielfältige und kostenfreie Lernmaterialien in Print- und Digitalform zur Verfügung. Im Deutschunterricht arbeiteten die Siebtklässlerinnen und Siebtklässler mit der Anne Frank Zeitung, die in diesem Jahr unter dem Thema 80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus steht. Dabei ging es nicht nur um historische Fakten, sondern auch um aktuelle Fragen nach der Bedeutung individueller und gesellschaftlicher Freiheit.

Besonders eindrücklich war das im Material enthaltene Interview mit der Zeitzeugin Rozette Kats. Sie berichtete von der Verfolgung ihrer Angehörigen in den von den Nationalsozialisten besetzten Niederlanden und schilderte ihre eigenen Erfahrungen als Kind, das unter einer neuen Identität von einer nicht-jüdischen Familie aufgenommen wurde.

Ergänzt wurde die Arbeit im Unterricht durch eine Plakatausstellung in der Schule. Alle Schülerinnen und Schüler waren dazu eingeladen, sich mit der Frage auseinanderzusetzen: „Was bedeutet Freiheit für mich?“ Die entstandenen Beiträge zeigten eine große Vielfalt an Gedanken und Sichtweisen – von persönlichen Vorstellungen über Freundschaft und Selbstbestimmung bis hin zu gesellschaftlichen Werten wie Demokratie, Gleichberechtigung und Frieden.

Ein weiterer Höhepunkt folgte am 25. Juni 2025, als alle siebten Klassen gemeinsam das Kino in Moers besuchten. Gezeigt wurde der Animationsfilm „Wo ist Anne Frank?“, in dem die Tagebuchfigur Kitty zum Leben erweckt wird. Kitty begibt sich im heutigen Europa auf die Suche nach Anne Frank und schlägt so eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Der Film verdeutlicht, dass die Botschaft von Anne Franks Tagebuch nicht nur in der Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus liegt, sondern auch in der Aufforderung, sich heute für Menschlichkeit, Solidarität und den Schutz von Geflüchteten einzusetzen.

So bot der Anne Frank Tag – ergänzt durch die Ausstellung und den Kinobesuch – den Schülerinnen und Schülern nicht nur einen vertieften Zugang zur Geschichte, sondern auch wertvolle Denkanstöße für die Gegenwart und Zukunft. Unsere Schule hat bereits mehrfach am Anne Frank Tag teilgenommen – jedes Mal ein großer Gewinn, der die Erinnerung wachhält und wichtige Impulse für ein respektvolles und verantwortungsbewusstes Miteinander gibt.

Text: Christina Evers

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Parlez-vous français?

Hurra, Post aus Frankreich ist da!

Faires Handeln live erleben

Religionskurse auf Exkursion

Von tausend Zaubern und einem Sommer mit Mucks

Vorlesewettbewerb 2022 am Adolfinum

480 Euro für HOKISA

Adventskalender für den guten Zweck

"Ein faszinierendes Erlebnis!"

Chemieunterricht vor Ort: Exkursion zum Stahlwerk

Sonderpreis Jugend forscht bietet mehr

„Engagierteste Betreuerin“ von NRW bei „Jugend forscht - Schüler experimentieren“

"Wie kommen wir zur Schule?"

Klimahelden präsentieren Umfrage zum Schulweg

Ein "feuriges" Fest

Begegnungsnachmittag der Klassen 5

Adolfinum: modisch modern

Neues Adolfinum T-Shirt ab sofort im Shop erhältlich

Gruseln in der Schule!?

Halloween-Party der SV ein voller Erfolg

Gegen das Vergessen

Adolfiner gedenken der Opfer der Pogromnacht

To swear or not to swear

Angeregte Diskussion im Englischunterricht der Einführungsphase