Lesung und Bewegung: Stefan Gemmel riss seine Zuhörer von den Stühlen.

Ein Weltrekordversuch ganz anderer Art

Autor Stefan Gemmel versucht schnellste Lesereise Deutschlands

Höher, weiter, schneller das sind die faszinierenden Leistungen die, wir alle kennen, bewundern und aufmerksam verfolgen. Ein Weltrekordversuch ganz anderer Art fand am 17. September 2015 unter den Augen bzw. Ohren der 150 Sechstklässlerinnen und Sechstklässler des Adolfinums statt: der Weltrekordversuch im Lesen durch den Kinder- und Jugenbuchautor Stefan Gemmel.

Moers war die vierte Station der 80 deutschlandweiten Leseaktionen, die der Autor in Zusammenarbeit mit dem Leserattenservice von Eva Pfitzner durchführt. Mit gekonntem Entertainment für die jugendlichen Zuhörer, sollte nicht nur der Leseweltrekord gesichert werden, sondern darüber hinaus auch Lesespass und Lesemotivation geweckt werden.

Stefan Gemmel las aus seinem neusten Buch „Im Zeichen der Zauberkugel“ und es gelang ihm nahezu mühelos seine jugendlichen Zuhörer in den Bann seiner magischen Geschichte zu ziehen.

Mehr zu seinem Weltrekordversuch berichtet Stefan Gemmel auf seiner Internetseite: www.weltrekord-lesen.de

Text: Barbara Reiss | Fotos: Hans van Stephoudt.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

„Ecclesia semper reformanda est“

Evangelischer EF-Kurs nimmt
an Mitmach-Kirche teil

Projekttage starteten mit
viel Spaß und Bewegung

Abschlusswoche des Schuljahres /
Update: Bilder und Video von Tag 2

Wandern, Windmühlen und Wellengang

Klassenfahrt 9b und 9d in Egmond an Zee

Friedrich Dürrenmatt meets Torsten Sträter

Animiertes Audiobook, u.a. von Torsten Sträter eingesprochen

Kreative Romanarbeit

Lapbook-Erstellung zu "Iva, Samo und
der geheime Hexensee" in Klasse 5

Hunde – tierisch beste Freunde?

Teams von Sprachtherapeutinnen mit Therapiebegleithunden besuchen 6C

  • Erziehungswissenschaften

Pädagogik-Koryphäe im
Austausch mit Leistungskurs

Zoom-Meeting mit Klaus Hurrelmann

Bronze für das Adolfinum

Fußballer beim NRW-Landesfinale

Greenwashing auf der Spur

Jana Schmidt auf Bundesebene beim Europäischen Wettbewerb erfolgreich

Dein Stein fehlt!

Aktion der Fachschaft Kunst setzt Zeichen der Solidarität für die Ukraine

Von Moers nach Düsseldorf

FFF-AG zu Gast bei Charlotte Quik im Landtag Nordrhein-Westfalen