Von der Theorie zur Praxis: Die Klasse 7b hat sich das Rechtssystem vor Ort angeschaut.

Einblick in die Rechtswelt

Klasse 7b besucht Amtsgericht

Am 09. Januar 2024 besuchten wir im Rahmen des Politikunterrichts mit unserem Lehrer Herrn Gast das Amtsgericht der Stadt Moers, um eine Verhandlung live zu erleben. Bereits in den vorangegangenen Stunden hatten wir uns mit einzelnen Fällen beschäftigt und uns damit auseinandergesetzt, wie Richter ihre Entscheidungen treffen

Als wir ankamen, begann direkt eine Verhandlung. Der erste Fall behandelte einen Fahrer, der ohne Führerschein unterwegs war und in eine Polizeikontrolle geriet, bei der er keinen Führerschein vorweisen konnte. Der Angeklagte war jedoch nicht anwesend, da er sich in der Türkei einer Operation unterzog. Zudem wurde sein Anwalt erst einen Tag zuvor informiert und hatte kaum Zeit, sich in den Fall einzuarbeiten, und es fehlten wichtige Unterlagen. Es gab außer den Polizisten keine Zeugen für den Vorfall. Aufgrund mangelnder Beweise und Zeugen wurde der Termin verschoben.

Im zweiten Fall fuhr ein Mann mit überhöhter Geschwindigkeit über einen Feldweg, auf dem viele Spaziergänger, Fahrradfahrer und Hundebesitzer unterwegs waren. Aufgrund der Geschwindigkeit mussten diese ausweichen oder sogar in den Graben springen, um nicht erfasst zu werden. Als ein Mann das Verhalten des Fahrers ansprechen wollte, wurde er von diesem aggressiv abgewiesen. Es kam zu einem Handgemenge, bei dem der Fahrer dem Mann einen Schlag ins Gesicht versetzte und dieser aus Verteidigung einen Tritt aufs Schienbein gab. Der Fahrer behauptete, selbst Polizist zu sein, und drohte damit, den anderen seinen Job kosten zu lassen. Der Vorfall wurde eingestellt, da der Fahrer seine Familie als Zeugen benennen konnte, während der andere Beteiligte keine Zeugen vorweisen konnte. Es wurden keine Strafen verhängt.

Insgesamt war der Tag informativ und lehrreich, da wir unser theoretisches Wissen in der Praxis erleben konnten. Für viele von uns war es der erste Besuch in einem Gerichtssaal, was das Erlebnis zusätzlich spannend machte.

Text: Linda Jacob
Foto: Felix Gast

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Erneut vier 4-Sterne Chem-pions am Adolfinum

Erfolge beim Landeswettbewerb Chemie

„Chemie – die stimmt!“

Sieben Teilnahmen bei der Landesrunde in NRW

Preis für die "Klimahelden"

Klimaschutzpreis des Kreises Wesel für jahrelanges Engagement

"logofinum" - Nachrichten der Klasse 7c

Videobeitrag für Schülerwettbewerb

Redaktionsbesuch per Zoom

Klasse 6d ist journalistisch unterwegs

Schulentwicklungspreis für das Adolfinum

Jury lobt Schulklima und die Partizipation der Schulgemeinschaft

Das Adolfinum hat einen neuen Schulleiter

Thorsten Klag folgt auf Hans van Stephoudt

Aufbruch statt Resignation

Ostergruß 2021 der Fachschaft Religion

Schulentscheid Jugend debattiert 2021

Eine „spannende Erfahrung“ für alle Teilnehmenden

Digitales Besinnen am Holocaust-Gedenktag

Adolfiner erinnern an die Opfer der Nationalsozialisten

"Die Viola im Wandel der Musikgeschichte"

Jasper Sitte präsentierte
"Besondere Lernleistung"

Trotz Corona - toller Spendenerfolg

Kalenderverkauf der Fachschaft Kunst erbringt mehr als 500 Euro