Von der Theorie zur Praxis: Die Klasse 7b hat sich das Rechtssystem vor Ort angeschaut.

Einblick in die Rechtswelt

Klasse 7b besucht Amtsgericht

Am 09. Januar 2024 besuchten wir im Rahmen des Politikunterrichts mit unserem Lehrer Herrn Gast das Amtsgericht der Stadt Moers, um eine Verhandlung live zu erleben. Bereits in den vorangegangenen Stunden hatten wir uns mit einzelnen Fällen beschäftigt und uns damit auseinandergesetzt, wie Richter ihre Entscheidungen treffen

Als wir ankamen, begann direkt eine Verhandlung. Der erste Fall behandelte einen Fahrer, der ohne Führerschein unterwegs war und in eine Polizeikontrolle geriet, bei der er keinen Führerschein vorweisen konnte. Der Angeklagte war jedoch nicht anwesend, da er sich in der Türkei einer Operation unterzog. Zudem wurde sein Anwalt erst einen Tag zuvor informiert und hatte kaum Zeit, sich in den Fall einzuarbeiten, und es fehlten wichtige Unterlagen. Es gab außer den Polizisten keine Zeugen für den Vorfall. Aufgrund mangelnder Beweise und Zeugen wurde der Termin verschoben.

Im zweiten Fall fuhr ein Mann mit überhöhter Geschwindigkeit über einen Feldweg, auf dem viele Spaziergänger, Fahrradfahrer und Hundebesitzer unterwegs waren. Aufgrund der Geschwindigkeit mussten diese ausweichen oder sogar in den Graben springen, um nicht erfasst zu werden. Als ein Mann das Verhalten des Fahrers ansprechen wollte, wurde er von diesem aggressiv abgewiesen. Es kam zu einem Handgemenge, bei dem der Fahrer dem Mann einen Schlag ins Gesicht versetzte und dieser aus Verteidigung einen Tritt aufs Schienbein gab. Der Fahrer behauptete, selbst Polizist zu sein, und drohte damit, den anderen seinen Job kosten zu lassen. Der Vorfall wurde eingestellt, da der Fahrer seine Familie als Zeugen benennen konnte, während der andere Beteiligte keine Zeugen vorweisen konnte. Es wurden keine Strafen verhängt.

Insgesamt war der Tag informativ und lehrreich, da wir unser theoretisches Wissen in der Praxis erleben konnten. Für viele von uns war es der erste Besuch in einem Gerichtssaal, was das Erlebnis zusätzlich spannend machte.

Text: Linda Jacob
Foto: Felix Gast

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Sonnenfinsternis 2015

Maßnahmen zum Schutz und zur Information

Sind intergalaktische Reisen jemals möglich?

Erweiterungsprojekt 2015: ein Erfahrungsbericht

Die Klasse 5e setzt sich für ein sauberes Moers ein

Unterrichtsthema „Umweltschutz und Müllvermeidung“ praktisch umgesetzt

Der Klasseraum der 5b im Lande Liliput

Ein fächerübergreifendes Projekt nach "Gullivers Reise"

Abitur und was dann?

Elternverein bietet Informationsabend an: 17. März 2015

Der neue Internetauftritt des Adolfinums

Arbeitskreis aus Schülern, Eltern und Lehrern hat neue Homepage erarbeitet

Neue Medien: Reiz und Risiko

Elternverein lädt zur Informationsveranstaltung ein

Hunde-Urin auf dem Rasen? Das gibt Flecken!

Adolfinerinnen stellen Chemie-Projekt beim Regional-Wettbewerb "Jugend forscht" vor

Begeisterung für das Fach Chemie auf hohem Niveau

Adolfinerin qualifizierte sich zum NRW-Landesseminar der Internationalen Chemie-Olympiade (IChO) 2015

Adolfiner besuchen die MINT400 in Berlin

Das Hauptstadtforum des MINT-EC begeistert 400 Schülerinnen und Schüler

Timo erweckt Texte zum Leben

Vorlesewettbewerb: Timo Otto entscheidet auch den Kreiswettbewerb für sich