Rabbiner Yitzchak Mendel Wagner mit dem Hebräischkurs der EF.

Hebräisch-Kurs besucht Synagoge

Exkursion zur jüdischen Gemeinde Krefeld

Der Hebräischunterricht ist nicht nur Sprachunterricht, er ermöglicht darüberhinaus eine Begegnung mit dem Judentum. Doch was wissen wir eigentlich über diese Religion? Woran glauben Jüdinnen*Juden und wie leben sie ihren Glauben im Alltag?  Um dies zu erfahren, besuchte der Hebräischkurs der Einführungsphase am Donnerstag, den 27. Oktober die jüdische Gemeinde in Krefeld.

Rav Yitzchak Mendel Wagner nahm uns direkt am Eingang in Empfang und führte uns durch das im Jahr 2008 eingeweihte Gemeindezentrum, das neben der neuen Synagoge eine Ausstellung und das Café „Shulhof“ beherbergt.

Rabbiner Wagner erklärte uns, dass das Gebäude der heutigen Synagoge früher einmal eine Fabrik war und erst in den Nullerjahren als jüdisches Gemeindezentrum umgebaut wurde. Ein Neubau war nötig, da die alte Synagoge in Krefeld während der Novemberprogrome 1938 völlig zerstört wurde und durch den Zuzug von Jüdinnen*Juden aus der ehemaligen UdSSR der bisherige Betsaal zu klein geworden war.

Im weiteren Verlauf der Führung erfuhren wir neben der wechselhaften Geschichte der jüdischen Gemeinde und den Greul der Schoah viel über Shabbat und Kaschrut – samstägliche Ruhetag und jüdische Speisegesetze, denn beides sind wichtige Aspekte der jüdischen Religion. Besonders eindrucksvoll waren neben der „Schabbatglühbirne“ die zwei Küchen im Gemeindezentrum: eine für Milch- und eine für Fleischprodukte. Denn nach den Speisegesetzen dürfen beide Gruppen von Nahrungsmitteln nicht in derselben Küche verarbeitet oder gar miteinander vermischt werden, ansonsten wären die zubereiteten Speisen nicht koscher.

Der Höhepunkt war aber die Synagoge selbst, in dieser zeigte uns Rabbiner Wagner dann auch den Toraschrank mit den prächtigen Torarollen, das Herzstück eines jeden jüdischen Gotteshauses.

Nach etwa einer Stunde war unser sehr abwechslungsreicher Besuch vorbei und wir machten uns auf den Weg zurück nach Moers.

Wir möchten uns an dieser Stelle bei der jüdischen Gemeinde Krefeld und besonders bei Rabbiner Wagner für den sehr schönen, gastfreundlichen und lehrreichen Nachmittag bedanken.

תודה רבה

Text: Sven Neumann

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Adolfiner finden das "Gelbe vom Ei"

16. Internationale Junior Science Olympiade

„Freiarbeit for Future“

7c stellt ihr Erarbeitungen zu
"Fridays for Future" Mitschülern vor

Vielfalt schmeckt

Ein Internationales Picknick im Schlosspark

„Faites vos échanges“

Ein Plädoyer das Brigitte-Sauzay-Programm zu entdecken

Eine musikalische Sommereise
Video-Rückblick zum Weihnachtskonzert

Einladung zum Sommerkonzert
13. Juni 2019 - 19 Uhr in der Aula

Ein Spektroskop für die Hosentasche

Schülerfirma bringt
Unterrichtstechnik auf den Markt

Eishunger und Wissensdurst

Viewpoint bei Schülerzeitungswettbewerb erfolgreich

Voller Einsatz für eine saubere Schule

Bilanz der Anti-Müll-Woche

  • Medienguides

Ein Abend zu: Ständig online und vernetzt

Rückblick auf Podiumsdiskussion der AMGs

Juniorwahl am Adolfinum

Bundesweite und schulbezogene
Ergebnisse online

Q1 wirft einen Blick auf Europas Zukunft

Tobias Tilch berichtet
von Europe Direct

Adolfiner überzeugen mit
breitem Allgemeinwissen

Viele vordere Plätze bei
Heureka - Mensch und Natur-Wettbewerb