Als Badesee geeignet? Die Adolfiner am Elfrather See in Krefeld.

Elfrather See: „Besser als sein Ruf!“

Bio-LK führt ökologische Untersuchungen durch

Blauer Himmel, grüne Pflanzen, kühles Wasser - obwohl am 20. Juni herrlichstes Sommerwetter mit entsprechenden Temperaturen herrschte, hatte der Exkursionsleiter, Herr Kisters, keine Schwierigkeiten, seine Schüler von einem erfrischenden Bad im Untersuchungsobjekt, dem Elfrather See, abzuhalten. Die Ursache hierfür ist vor allem im miserablen Ruf des ausdrücklich als Badesee ausgewiesenen Gewässers zu sehen. Ob der See den Ruf zurecht hat, das hat der Leistungskurs Biologie unter Leitung von Lehrer Ernst Kisters untersucht.

Wie ist die Wasserqualität des Sees? Die chemischen Proben.

„Der See wird regelmäßig wegen schlechter Wasserqualität gesperrt“ meinte, ein Schüler im Vorfeld. „Da geh ich nicht mal mit den Füßen rein“ äußerte sich eine Schülerin. Tatsächlich landete der See bei entsprechenden Rankings in den letzten Jahren oft auf den hinteren Plätzen.

Und wirklich: Der Uferbereich war bei unserem Besuch stark durch Gänsekot verschmutzt und führte zu schlimmsten Befürchtungen bezüglich. der Wasserqualität. Trotzdem machten sich die Schülergruppen des Biologie-Leistungskurses (Q1) mutig ans Werk und nahmen Wasser- und Bodenproben, kescherten im Uferbereich und untersuchten physikalische Eigenschaften wie Temperatur oder Sichttiefe des Sees.

 

Forschung mit dem Hammer: Die Gewinnung und Analyse von Bodenproben gehörte ebenfalls zur Untersuchung.

Und das Ergebnis überraschte: Die chemischen Untersuchungen des Seewassers mittels verschiedener Schnelltests führte insgesamt zu einer Einstufung in die Gewässergüteklasse I bis II, was für eine geringe Belastung steht. Auch die biologischen Untersuchungen wiesen in eine ähnliche Richtung. Die gefundenen und bestimmten Wasserorganismen ließen insgesamt ebenfalls auf eine mäßige Gewässerbelastung (Gewässergüte II) schließen. „Die Ergebnisse sind jedoch mit Vorsicht zu genießen“, meinte so Lehrer Ernst Kisters. „Wir haben insgesamt zu wenige Zeiger-Organismen für eine sichere Bestimmung der Gewässergüte mittels Saprobien-Index gefunden. Das System bezieht sich in erster Linie auf Fließgewässer, der Elfrather See ist aber ein stehendes Gewässer“. Trotzdem war der Kurs angenehm überrascht. Und vielleicht hat der Elfrather See ja sogar zukünftig einige neue Besucher gewonnen?

Kein guter Ruf als Badesee, aber als Picknickplatz geeignet: die Forscher bei der Mittagspause.

Text & Fotos: Ernst Kisters.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Eine philosophische Exkursion an die Ruhr

Philosophiekurse der Qualifikationsphase schnuppern Uni-Luft

Stöbern im Reich der Bücher

Fünfte Klassen erkunden Schülerbibliothek mit Quiz

Jan Pütter für Facharbeit in Chemie ausgezeichnet

Zweiter Platz beim renommierten Dr. Hans-Riegel-Fachpreis

Zahlreiche Übersichten auf den neuesten Stand gebracht

Termin-, und Klausurenpläne, AG- und Klassenliste aktualisiert

Faszination an Gentechnik

Anna Karl besucht MINT-EC-Camp

Yoga, Burger und Hartz IV

Die 9b auf dem Weg in die Oberstufe

Zum letzten Mal auf Klassenfahrt

9b verbringt Wochenende am Alfsee

Auf einen guten Start ins Schuljahr!

Erster Schultag am 30. August - neue Fünfer starten einen Tag später

"Au revoir!" Gastschüler kehren nach Frankreich zurück

Alice und Thibault waren für Adolfiner Botschafter ihres Landes

"Adolfinum unter der Lupe" - jetzt mit Video

Präsentationsnachmittag, Donnerstag 14 bis 17 Uhr

Einführungsstufe unterwegs

197 Adolfiner mit Teamern in Polen

Erfolgsgeschichte OpenData im Unterricht

Auszeichnung für Stadt Moers unter Beihilfe des Adolfinums