Als Badesee geeignet? Die Adolfiner am Elfrather See in Krefeld.

Elfrather See: „Besser als sein Ruf!“

Bio-LK führt ökologische Untersuchungen durch

Blauer Himmel, grüne Pflanzen, kühles Wasser - obwohl am 20. Juni herrlichstes Sommerwetter mit entsprechenden Temperaturen herrschte, hatte der Exkursionsleiter, Herr Kisters, keine Schwierigkeiten, seine Schüler von einem erfrischenden Bad im Untersuchungsobjekt, dem Elfrather See, abzuhalten. Die Ursache hierfür ist vor allem im miserablen Ruf des ausdrücklich als Badesee ausgewiesenen Gewässers zu sehen. Ob der See den Ruf zurecht hat, das hat der Leistungskurs Biologie unter Leitung von Lehrer Ernst Kisters untersucht.

Wie ist die Wasserqualität des Sees? Die chemischen Proben.

„Der See wird regelmäßig wegen schlechter Wasserqualität gesperrt“ meinte, ein Schüler im Vorfeld. „Da geh ich nicht mal mit den Füßen rein“ äußerte sich eine Schülerin. Tatsächlich landete der See bei entsprechenden Rankings in den letzten Jahren oft auf den hinteren Plätzen.

Und wirklich: Der Uferbereich war bei unserem Besuch stark durch Gänsekot verschmutzt und führte zu schlimmsten Befürchtungen bezüglich. der Wasserqualität. Trotzdem machten sich die Schülergruppen des Biologie-Leistungskurses (Q1) mutig ans Werk und nahmen Wasser- und Bodenproben, kescherten im Uferbereich und untersuchten physikalische Eigenschaften wie Temperatur oder Sichttiefe des Sees.

 

Forschung mit dem Hammer: Die Gewinnung und Analyse von Bodenproben gehörte ebenfalls zur Untersuchung.

Und das Ergebnis überraschte: Die chemischen Untersuchungen des Seewassers mittels verschiedener Schnelltests führte insgesamt zu einer Einstufung in die Gewässergüteklasse I bis II, was für eine geringe Belastung steht. Auch die biologischen Untersuchungen wiesen in eine ähnliche Richtung. Die gefundenen und bestimmten Wasserorganismen ließen insgesamt ebenfalls auf eine mäßige Gewässerbelastung (Gewässergüte II) schließen. „Die Ergebnisse sind jedoch mit Vorsicht zu genießen“, meinte so Lehrer Ernst Kisters. „Wir haben insgesamt zu wenige Zeiger-Organismen für eine sichere Bestimmung der Gewässergüte mittels Saprobien-Index gefunden. Das System bezieht sich in erster Linie auf Fließgewässer, der Elfrather See ist aber ein stehendes Gewässer“. Trotzdem war der Kurs angenehm überrascht. Und vielleicht hat der Elfrather See ja sogar zukünftig einige neue Besucher gewonnen?

Kein guter Ruf als Badesee, aber als Picknickplatz geeignet: die Forscher bei der Mittagspause.

Text & Fotos: Ernst Kisters.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Junge Menschen für MINT-Fächer begeistern

Science-Teaching-AG startet am Adolfinum in ihr drittes Jahr

Gymnasium und Grundschule im Kontakt

Begegnungsnachmittag am Adolfinum

Ein Weltrekordversuch ganz anderer Art

Autor Stefan Gemmel versucht schnellste Lesereise Deutschlands

Vom Bachflohkrebs zum Nitratgehalt

Qualifikationsphase 1 auf traditioneller Niers-Exkursion nach Willich-Neersen

Chu-Klänge inspiriert durch Landschaft und Natur

Chinesische Künstlergruppe zeigt Musik und Tanz aus Zentralchina

Die Neuen 5er lernen die Schülerbücherei kennen

Aktuelles Angebot an Büchern, Comics, Spielen und Filmen

Studien- und Berufsberatung für Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase

Individuelle Beratungsgespräche in Kooperation mit der Arbeitsagentur

Schulministerin zeichnet Schülerzeitung des Adolfinums aus

Online-Zeitung "viewpoint@GAM" siegt auf Landesebene

Wie soll der Pausenhof des Adolfinums in Zukunft ausschauen?

Drei Entwürfe von Schülerinnen und Schülern stehen zur Abstimmung.

Auf der Suche nach dem Traumberuf

Berufsorientierung im Rahmen der Projekttage für die Jahrgangsstufe 9

Ausgezeichnete Schülerzeitung

Schülerzeitung viewpoint@GAM gewinnt 1. Platz in der Kategorie Online-Zeitung des Sparkassenwettbewerbs