Eindrucksvoll: Oberstufenkurse besuchen Ausstellung über jüdisches Leben im 18. Jahrhundert

„Er hat sich hier etabliert!“

Oberstufenkurse besuchen Ausstellung über jüdisches Leben im 18. Jahrhundert

In den vergangenen Wochen besuchten verschiedene Oberstufenkurse aus den Fächern Geschichte, Hebräisch und Religion die neu eröffnete Ausstellung über jüdisches Leben im 18. Jahrhundert im Foyer des Hanns-Dieter-Hüsch-Bildungszentrums. Die Ausstellung ist in einem Kooperationsprojekt zwischen dem Moerser Stadtarchiv und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf entstanden. Besonders spannend dabei ist, dass die Inhalte zur Ausstellung von einer ehemaligen Schülerin unserer Schule recherchiert worden sind: Carina Klebuch studiert derzeit das Fach Jüdische Studien im Masterstudiengang und ist wissenschaftliche Hilfskraft am renommierten Steinheim Institut.

Schülerinnen und Schüler eines Geschichtskurses beim Besuch der Ausstellung.

Während das jüdische Leben in Moers für das 19. und 20. Jahrhundert bereits gut erforscht ist, stellt diese Ausstellung eine Besonderheit dar: Sie beleuchtet das Leben der jüdischen Gemeinde in Moers in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, insbesondere im Kontext der preußischen Verwaltung und finanziellen Bedingungen. Bei der Konzeption der Ausstellung zog Carina Klebuch ihre Erkenntnisse dabei u.a. aus den sogenannten „Judentabellen“. In diesen Dokumenten wurden statistische und persönliche Daten erfasst, die Einblicke in den Alltag, die finanzielle Lage, die familiären Strukturen, aber auch Formen der Diskriminierung und Benachteiligung der jüdischen Bevölkerung bieten.

Der Besuch der Ausstellung war nicht nur eine wertvolle Ergänzung des Unterrichts, sondern auch eine inspirierende Begegnung mit der Arbeit einer ehemaligen Adolfinerin, die durch ihr Engagement und ihre Forschung einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung der lokalen Geschichte leistet.

Text und Fotos: Daniel Schirra

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Adventfinum: Spende für den Förderverein

Weihnachtsaktion erbringt über 3.500 Euro

"Viele Gemeinsamkeiten zwischen Wessis und Ossis."

Migration als Thema der Geschichte in der EPh - Sechs Lebensgeschichten

  • Medienguides

Digital Immigrants meet Digital Natives

Gesprächsrunde der MedienGuides mit Eltern der Martinusgrundschule und der Grundschule Dorsterfeld

Tea time in class 5b

Interkulturelles Lernen in die Praxis umgesetzt

"Führt Wissen zur Macht?"

Adolfiner überzeugen bei Essay-Wettbewerb

Krafttraining leicht gemacht

Sportkurs der Q1 trainiert im Fitness-Studio

Oberstufe kann ihr Lernen planen

Klausurtermine online

Adler-Sparkassen-Cup: stimmungsvolle Atmosphäre im Adolfinum!

Das Grundschulprojektes lebt: Adolfinum und der MSC beweisen ihre Kooperation

Wintersportfahrt 2019

Klassen 8 zum Ski fahren in Italien

Was erleben Drogenberater in Moers?

Christoph Olders von der Diakonie besucht 7a

"Nachhilfe" für Lehrer zu OpenData

"Daten machen Schule": Lennart Fischer referiert in Konstanz