Erinnerungsarbeit in der Aula Adolfinum: Dr. Bernhard Schmidt bei seiner Rede am 10. Dezember 2022.

"Er wollte die Welt zu einem besseren Ort machen"

Trauer um Dr. Bernhard Schmidt

Am 31. Juli 2023 ist Dr. Bernhard Schmidt verstorben. Als Vorsitzender und Organisator des Vereins "Erinnern für die Zukunft" hat Schmidt die historisch und politische Bildungsarbeit des Adolfinums - innerhalb des Unterrichts und in zahlreichen Projekten, insbesondere das Auschwitzprojekt - seit vielen Jahren unterstützt. Das Leitungsteam des Auschwitzprojekts erinnert an sein Wirken.

Nachruf: das Auschwitzprojekt trauert um Dr. Bernhard Schmidt

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von einem außergewöhnlichen Menschen, der unser Projekt über viele Jahre begleitet und inspiriert hat.

Als Leiter der NS-Dokumentationsstelle und als Mitbegründer des Vereins „Erinnern für die Zukunft“ setzte Dr. Schmidt unermüdlich Akzente, um die Aufklärungs- und Erinnerungsarbeit in Moers voranzutreiben. Besonders wichtig war ihm dabei der Kontakt zu jungen Menschen. In unzähligen Aktionen kooperierten wir für die gemeinsame Sache. Die Zusammenarbeit reichte von der Verlegung und Reinigung von „Stolpersteinen“ über das Aufstellen von Gedenktafeln bis hin zu Feierstunden in unserer Aula.

Die Zusammenarbeit mit unserem Projekt war von unschätzbarem Wert. Er brachte nicht nur sein umfangreiches Wissen und seine Erfahrungen ein, sondern auch eine unerschütterliche Entschlossenheit, die Welt zu einem besseren Ort zu machen.

Der Verlust dieses außergewöhnlichen Menschen hinterlässt eine große Lücke in unserer Arbeit und in unseren Herzen. Doch sein Erbe wird weiterleben und uns stets daran erinnern, dass der Kampf gegen Unwissenheit und Intoleranz niemals endet.

In stiller Trauer.

Das Leitungsteam des Auschwitzprojekts am Gymnasium Adolfinum

Text: Daniel Schirra | Foto: Simon Krenz (Team des Auschwitzprojekts).

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

MINT trifft Muse

Zwei Teams des Adolfinums sind bundesweite Preisträger

Diplomaten retteten Jüdinnen und Juden

Klasse 9e erforscht ein besonderes
Kapitel der NS-Geschichte

Gemeinsam gegen Antisemitismus

Adolfinum unterstützt Aufruf der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Trockensommer überlebt!

Spendenbäume der Klimahelden treiben aus

Der Einfluss von Influencern auf Jugendliche und Kinder

Besondere Lernleistung mit erstaunlichen Ergebnissen

Verstärkung im Lehrerzimmer

Drei Lehrerinnen und ein Lehrer neu im Kollegium

Auf den Spuren der Industrialisierung im Ruhrgebiet

Projekt der Klasse 8c im Geschichtsunterricht

Ein Streifzug durch die „Claviergeschichte“

Livestream-Konzert für Fünft- und Sechstklässler

Facharbeit mit Hindernissen

Ruth Kronen forscht zum DaZ-Unterricht am Adolfinum

Auf zur Titelverteidigung!

Stadtradeln 2021: Team Radolfinum tritt wieder in die Pedale

Das Erweiterungsprojekt trotzt der Pandemie

Präsentationen in einer großen Videokonferenz