Erinnerungsarbeit in der Aula Adolfinum: Dr. Bernhard Schmidt bei seiner Rede am 10. Dezember 2022.

"Er wollte die Welt zu einem besseren Ort machen"

Trauer um Dr. Bernhard Schmidt

Am 31. Juli 2023 ist Dr. Bernhard Schmidt verstorben. Als Vorsitzender und Organisator des Vereins "Erinnern für die Zukunft" hat Schmidt die historisch und politische Bildungsarbeit des Adolfinums - innerhalb des Unterrichts und in zahlreichen Projekten, insbesondere das Auschwitzprojekt - seit vielen Jahren unterstützt. Das Leitungsteam des Auschwitzprojekts erinnert an sein Wirken.

Nachruf: das Auschwitzprojekt trauert um Dr. Bernhard Schmidt

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von einem außergewöhnlichen Menschen, der unser Projekt über viele Jahre begleitet und inspiriert hat.

Als Leiter der NS-Dokumentationsstelle und als Mitbegründer des Vereins „Erinnern für die Zukunft“ setzte Dr. Schmidt unermüdlich Akzente, um die Aufklärungs- und Erinnerungsarbeit in Moers voranzutreiben. Besonders wichtig war ihm dabei der Kontakt zu jungen Menschen. In unzähligen Aktionen kooperierten wir für die gemeinsame Sache. Die Zusammenarbeit reichte von der Verlegung und Reinigung von „Stolpersteinen“ über das Aufstellen von Gedenktafeln bis hin zu Feierstunden in unserer Aula.

Die Zusammenarbeit mit unserem Projekt war von unschätzbarem Wert. Er brachte nicht nur sein umfangreiches Wissen und seine Erfahrungen ein, sondern auch eine unerschütterliche Entschlossenheit, die Welt zu einem besseren Ort zu machen.

Der Verlust dieses außergewöhnlichen Menschen hinterlässt eine große Lücke in unserer Arbeit und in unseren Herzen. Doch sein Erbe wird weiterleben und uns stets daran erinnern, dass der Kampf gegen Unwissenheit und Intoleranz niemals endet.

In stiller Trauer.

Das Leitungsteam des Auschwitzprojekts am Gymnasium Adolfinum

Text: Daniel Schirra | Foto: Simon Krenz (Team des Auschwitzprojekts).

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Starke Gegner in der Endrunde

Handballer bei der Bezirksendrunde in Oberhausen

"Raus aus dem Klassenzimmer, rein ins Lernvergnügen"

"MILeNa" on Tour: Besuch außerschulischer Lernorte in Bremen

Schaurig-gruseliges Vergnügen im Adolfinum

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Der Gruselabend 2014/15

Klasse 9e macht sich "fit für die Wirtschaft"

Teilnahme am Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft

Mathe-Olympiade 2015: Adolfinum mit den meisten Gewinnern

Regionalwettbewerb des Mathematikwettbewerbs - Ehrung in Rheinberg

Außergewöhnlicher Besuch im Deutschunterricht

Jugendbuchautor Joachim Friedrich zu Gast in der Klasse 5c

Adolfiner bei "Planspiel Börse" erfolgreich

Tristan Hitter und Mikael Kilic freuen sich über stattliches Preisgeld

Geschichte des Adolfinums ein Stück neu geschrieben

Kirchenhistoriker Heiner Faulenbach präsentiert Forschungsarbeit zur Moerser Lateinschule