Erfolge beim musikalischen Wettstreit

Adolfiner beim Landes- und Bundeswettbewerb trotz Corona

Wie im letzten Jahr, mussten die Regional- und Landeswettbewerbe von Jugend musiziert wegen der Corona-Pandemie fast überall in Präsenz entfallen, konnten aber in diesem Jahr für bestimmte Altersgruppen ersatzweise digital über das Einreichen eines Videobeitrags stattfinden.

Trotz dieser Möglichkeit des Teilnehmens bzw. Teilhabens ist es der Umstände halber nur verständlich, dass in diesem Jahr weniger Kinder und Jugendliche in den musikalischen Wettstreit treten konnten bzw. getreten sind, als es sonst der Fall ist. Wir freuen uns dennoch für unsere Schülerinnen und Schüler, die die mittlerweile seit dem Distanzlernen gar nicht mehr so ungewöhnliche – und dennoch im musikalischen Sinne sonderbar wirkende – Möglichkeit eines Videobeitrags nutzten, um nach einer intensiven Vorbereitung ihr Können verdient zu präsentieren. Herzlich gratulieren wir an dieser Stelle unseren Schützlingen sowie deren Begleitungen zu ihren großartigen Leistungen und Erfolgen:

  • Noah Hager, Jgst. 5 (Gitarre) (Landeswettbewerb: Solowertung, 21 Punkte, 2. Preis)
  • Emma von Groeling-Müller, Jgst. Q1 (Violine) mit Katharin Lerner (Klavier) (Landeswettbewerb: Duowertung, Klavier und ein Streichinstrument, 19 Punkte, 2. Preis)
  • Leonie Kramer, Jgst. Q2 (Horn) begleitet von Melanie Geldsetzer (Klavier) (Bundeswettbewerb: Solowertung, 24 Punkte, 1. Preis)

(Alle Weiterleitungen zur Landes- oder Bundesebene setzen einen 1. Preis auf der vorherigen Ebene voraus.)

Allen Schülerinnen und Schülern, die in diesem Jahr nicht an Jugend musiziert teilnehmen konnten oder wollten, drücken wir fest die Daumen für den kommenden Wettbewerb ab Januar 2022 und hoffen, dass dieser wieder, wie gewohnt, unter weitgehend normalen Umständen in Präsenz stattfinden kann. Wir freuen uns sehr darüber, dass sich viele unserer Schülerinnen und Schüler musikalisch – wie auch in anderen Fachbereichen – außerhalb des Unterrichts engagieren und für ihre besonderen Begabungen neben dem Schulalltag Zeit und Muße finden.

Text: Simon Stockamp

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Schneesport bei strahlendem Sonnenschein

Klassen 8 auf Winterfahrt in Italien

Historische Routen erstellen und verbreiten

Zwei 9. Klassen legen erste historische Biparcours-Routen in Moers an

Neun Adolfiner klettern auf mathematischen Olymp

Mathe-Olympiade: 9 Adolfiner unter den Kreisbesten, 3 sogar in der NRW-Runde

Miniphänomenta@Adolfinum: Abschluss des Projektes

Naturwissenschaftliche Experimente für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Rekordergebnisse beim Informatik-Biber 2016

Adolfiner an der Spitze bei Deutschlands größtem Informatikwettbewerb

Wirtschaftswissen erfolgreich eingesetzt

Adolfinum mit tollen Plätzen beim "Planspiel Börse"

Grammatik ganz nebenbei lernen

Die Lektüre „Entre père et fils“ im Französischunterricht der Jahrgangsstufe 8

Miniphänomenta@Adolfinum: Einladung zu Mitmach-Ausstellung

Naturwissenschaftliche Experimente für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Schulministerin Löhrmann eröffnet Freiluftklassenzimmer am Adolfinum

Ergebnis des Architekturprojekts zur Schulhofgestaltung

Direkte Einblicke in Moerser Demokratie und Verwaltung

Politik vor Ort: Klasse 5a zu Besuch im Rathaus

"7nEws" informiert - Sport, Gesellschaft und Politik

Nachrichtenvideo als Teilnahmebeitrag am Wettbewerb der Bundeszentrale für Politische Bildung