Der Beginn: Bereits im April 2014 traf sich Thomas Nolte für erste Planungen mit Claus Arndt, Leiter der Stabsstelle Zentrales E-Government bei der Stadt Moers.

Erfolgsgeschichte OpenData im Unterricht

Auszeichnung für Stadt Moers unter Beihilfe des Adolfinums

Graphische Umsetzung: Der Haushalt der Stadt wird für Schüler leicht verständlich visualisiert.

Die Stadt Moers erhält als eine von elf Kommunen eine Förderung zur Nutzung von offenen Daten. Insbesondere wird dabei der Einsatz im Schulunterricht, der bereits bundesweit Beachtung findet, gelobt. Thomas Nolte, Lehrer für Politik/Wirtschaft, Sozialwissenschaften und katholische Religion, ist von Anfang an dabei und hat immer wieder in seinen Klassen und Kursen das Interesse für dieses Thema angefeuert.

Versuchsballon: U.a. wurde mithilfe dieser Webpage der Energieverbrauch durch die Schüler unter die Lupe genommen.

In der Pressemitteilung der Stadt Moers vom 28. Juni 2017 heißt es weiter:

"Ziel des Projekts ist es, mit einem Leitfaden zur Nutzung offener Daten in Schulen und einer begleitenden Webseite das Interesse des Bildungsbereichs an offenen Daten zu fördern und praktische Anleitungen für den Einsatz im Unterricht zu geben. Durch einfache und erfolgreiche Beispiele soll so sowohl Lehrkräften als auch den Schülerinnen und Schülern die Angst vor einer Beschäftigung mit Open Data genommen werden. Darüber hinaus sollen auch den Datenbereitstellern in den Behörden interessante Nutzungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Die konkreten Projektergebnisse werden in einer Abschlussveranstaltung vorgestellt. Durch die Landesförderung von rund 35.000 Euro wird eine Kooperation mit der Open Knowledge Foundation ermöglicht. Sie gestaltet zusammen mit der Stadt Moers einen Leitfaden und die Website zu dem Projekt. Zudem wird eine Anwendung zur einfachen Darstellung von Haushaltsdaten entwickelt, die man im Unterricht einsetzen kann. „Ganz besonders freut es mich auch für Thomas Nolte, der als Lehrer mit einem unglaublichen Interesse und Engagement sehr zum Erfolg des Projektes beigetragen hat", so [Claus] Arndt [, Leiter der Stabstelle Zentrales E-Government der Stadt Moers,] weiter. 'Ich hoffe, dass sich durch das Pilotprojekt jetzt auch weitere Lehrkräfte, Schüler und andere Schulen motivieren lassen sich einzubringen. Mit den offenen Daten der Stadt Moers lässt sich der Schulunterricht in vielen Fächern innovativ gestalten', ist sich Arndt sicher."

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Im Finalkrimi zum Kreismeistertitel

Fußballer des Adolfinum gewinnen die Finalrunde im Kreis Wesel

"Chemie - die stimmt!"

Wettbewerb: 12 Adolfiner bei der zweiten Runde in Münster

Besuch im Europaparlament

Q2-Exkursion nach Straßburg

British Tea Time

Klasse 5d genießt "Food and Drinks"

Neuzugang im Kollegium

Changhui Cai bereichert Fachschaften Chinesisch und Englisch

Zuckerwattewölkchen und schwarze Löcher

Präsentation des Projektkurs Kunst

Am Ort der Demokratie

Jahrgangsstufe 10 besucht Düsseldorfer Landtag

Verantwortungsvoll konsumieren

Evangelischer Religionskurs macht Ausflug zum Weltladen Moers

Beethovens Gewitter erleben

Musikkurs der Q2 besucht Konzert in der Tonhalle Düsseldorf

Content Creation mit der EKD

Projektgruppe der Q1 im Gespräch mit Social Media-Expertin

Astronomie hautnah

Ein Astrofotograf besucht den Physikunterricht der 7e

Als Delegierte der UN im Einsatz

Model United Nations Lower Rhine (MUNLR)