Der Beginn: Bereits im April 2014 traf sich Thomas Nolte für erste Planungen mit Claus Arndt, Leiter der Stabsstelle Zentrales E-Government bei der Stadt Moers.

Erfolgsgeschichte OpenData im Unterricht

Auszeichnung für Stadt Moers unter Beihilfe des Adolfinums

Graphische Umsetzung: Der Haushalt der Stadt wird für Schüler leicht verständlich visualisiert.

Die Stadt Moers erhält als eine von elf Kommunen eine Förderung zur Nutzung von offenen Daten. Insbesondere wird dabei der Einsatz im Schulunterricht, der bereits bundesweit Beachtung findet, gelobt. Thomas Nolte, Lehrer für Politik/Wirtschaft, Sozialwissenschaften und katholische Religion, ist von Anfang an dabei und hat immer wieder in seinen Klassen und Kursen das Interesse für dieses Thema angefeuert.

Versuchsballon: U.a. wurde mithilfe dieser Webpage der Energieverbrauch durch die Schüler unter die Lupe genommen.

In der Pressemitteilung der Stadt Moers vom 28. Juni 2017 heißt es weiter:

"Ziel des Projekts ist es, mit einem Leitfaden zur Nutzung offener Daten in Schulen und einer begleitenden Webseite das Interesse des Bildungsbereichs an offenen Daten zu fördern und praktische Anleitungen für den Einsatz im Unterricht zu geben. Durch einfache und erfolgreiche Beispiele soll so sowohl Lehrkräften als auch den Schülerinnen und Schülern die Angst vor einer Beschäftigung mit Open Data genommen werden. Darüber hinaus sollen auch den Datenbereitstellern in den Behörden interessante Nutzungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Die konkreten Projektergebnisse werden in einer Abschlussveranstaltung vorgestellt. Durch die Landesförderung von rund 35.000 Euro wird eine Kooperation mit der Open Knowledge Foundation ermöglicht. Sie gestaltet zusammen mit der Stadt Moers einen Leitfaden und die Website zu dem Projekt. Zudem wird eine Anwendung zur einfachen Darstellung von Haushaltsdaten entwickelt, die man im Unterricht einsetzen kann. „Ganz besonders freut es mich auch für Thomas Nolte, der als Lehrer mit einem unglaublichen Interesse und Engagement sehr zum Erfolg des Projektes beigetragen hat", so [Claus] Arndt [, Leiter der Stabstelle Zentrales E-Government der Stadt Moers,] weiter. 'Ich hoffe, dass sich durch das Pilotprojekt jetzt auch weitere Lehrkräfte, Schüler und andere Schulen motivieren lassen sich einzubringen. Mit den offenen Daten der Stadt Moers lässt sich der Schulunterricht in vielen Fächern innovativ gestalten', ist sich Arndt sicher."

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Französischunterricht am Adolfinum entdecken

Schnupper-AG macht Lust auf eine neue Fremdsprache

Digitale Postkarte aus Danzig

Leistungskurse Mathematik und Geschichte grüßen aus Polen

"Üben für die Welt da draußen"

Mündliche Prüfungen im Fach Französisch

Q2 mit Doppelsieg

Engagement bei "Fete für die Knete" und School Battle zahlt sich buchstäblich aus

"Der Sinn von Politik ist Freiheit"

Zwei Adolfiner beim philosophischen Essay-Wettbewerb ausgezeichnet

Handys im Französischunterricht?! Mais oui!

Fremdsprachen lernen mit dem Smartphone

Strukturwandel "vor Ort"

Geographie-Grundkurs macht Unterricht in Duisburg, Moers und Kamp-Lintfort

Erfolgreiche Naturwissenschaftler testen Klebstoffe

Adolfiner knobeln beim Wettbewerb des Chemie-Treffs der Bezirksregierung

Milenas im Göttinger Mitmachlabor XLAB

Experimente mit 3D-Druck, Radioaktivität, Genom-Scheren und Lumineszenz

Wie arbeitet ein Kinder- und Jugendparlament?

Klassen 5b und 7e informieren sich bei Experten aus Dinslaken

Politikverdrossenheit? Von wegen!

Der Lokalpolitik auf der Spur: die Klassen 5b und 5c zu Besuch im Moerser Rathaus