Erinnerungskultur praktisch: die Entwürfe für Denkmäler zum Ersten Weltkrieg.

Erinnern an den Ersten Weltkrieg

Q1-Schüler entwerfen Denkmäler

„Erinnerungskultur bezeichnet den Umgang des Einzelnen und der Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit und Geschichte.“ Diese Chance, den Einzelnen mit der Gesellschaft zu verbinden, ergriffen die Schülerinnen und Schüler des Q1-Geschichtskurses unter Leitung von Referendarin Aileen Dawid und Lehrer Marcel Buchmüller im Rahmen eines kleinen Projektes.

Zum Abschluss der Unterrichtsreihe zum Ersten Weltkrieg entwarfen und bauten die Schüler und Schülerinnen eigene Denkmäler zur Erinnerung an den Ersten Weltkrieg. Die Ergebnisse sind nicht nur phantasievoll und einfallsreich, sondern auch außerordentlich sehenswert. Den Schülerinnen und Schülern gefiel dabei vor allem der kreative Aspekt sowie die Möglichkeit, sich mit der eigenen Erinnerungskultur auseinanderzusetzen.

Text & Foto: Aileen Dawid.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

"Im APX": Veni, Vidi, Vici

Die 6c und 6e auf den Spuren der Römer

Wie kann man Flüchtlingen helfen?

Jan Pütter berichtet von ehrenamtlicher Arbeit

Gesundheit! Erfolgreich bei DECHAMAX

Trio aus Stufe 9 unter Bundessiegern

Erfolgreicher Neustart: Podium Adolfinum

Musiktalente in der Aula Adolfinum

Da ist das Ding!

Adolfiner glänzen erneut beim Seifenkistenrennen

Südafrika zu Besuch

Lutz van Dijk berichtet von den Townships

Abfall – was hat das mit mir zu tun?

6c beschäftigt sich mit Müll und Müllvermeidung

Broadwayfeeling am Adolfinum

Vocalcoaching mit Musicalstar

Ausgezeichnete Online-Schülerzeitung

„Viewpoint@GAM“ erreicht den ersten Platz

Der Akkordeonkunst gelauscht

Yegor Zabelov aus Weißrussland in der 6a

Bei OB Fleischhauer vorbeigeschaut

Klasse 5c war zu Besuch im Rathaus