Können viel mehr als sie glauben: die Schülerinnen und Schüler des WP2-Kurses Französisch vor ihren Präsentationen.

"Erstaunlich, wie viel wir schon über die französische Sprache wissen!"

Wahlpflicht-Bereich: Französisch-Unterricht in Klasse 8 "mal anders"

Die Schüler des Wahlpflichtfaches II Französisch der Klasse 8 lernen ihre neue Fremdsprache erst seit zwei Monaten. Doch sie können schon eine ganze Menge, auch wenn ihnen das nicht immer bewusst ist. Für Französisch-Lehrerin Lina Fießer ein willkommener Anlass für ein kleines Projekt:„Es war an der Zeit ihnen zu zeigen, wie viel sie schon mit dem geringen Wortschatz und einem überschaubaren Maß an Satzkonstruktionen ausdrücken können. Dazu bot sich die Lektion zwei des Lehrwerkes „Cours Intensif 1“ an, in der die jugendliche Lehrwerksfigur Marie anhand von Fotos und einer kurzen Beschreibung ihr Stadtviertel präsentiert. Das können unsere Schüler und Schülerinnen auch und stellten darüber hinaus ihr Plakat auch noch mündlich vor.“ Wie sie es empfanden, berichten hier Laura König und Johanna Böckmann.

Französisch-Unterricht einmal anders

Immer gleich ist langweilig - das fand auch unsere Lehrerin Frau Fießer, die uns in unserem WP2-Fach Französisch unterrichtet. Also kam sie auf die Idee, genau wie auch einer der Charaktere aus unserem Buch, Marie Laroche, uns Präsentationen über unsere Stadtviertel halten zu lassen. Da diese auf Französisch gehalten werden sollten, zweifelten wir erst, ob unser Wortschatz ausreichen würde. Doch da Frau Fießer uns mit nicht endender Geduld Vokabelfragen beantwortete, kamen letztendlich viele (sehr-) gute Präsentationen zustande.

Anschließend erweiterten wir unsere bereits vorher angelegten Mind-Maps mit den neuen Begriffen, die wir durch die Referate gut kennengelernt hatten. So blieb uns das stumpfe Lernen vieler neuer Vokabeln erspart und trotzdem beherrschen wir diese jetzt. Außerdem haben wir viel über die Stadtviertel und Wohngegenden der Städte Moers und Duisburg gelernt, und so auch unsere Mitschüler besser kennengelernt, da wir beispielsweise erfahren haben, wo sie zum Kindergarten gegangen sind.

Insgesamt war es also eine gelungene Abwechslung des stupiden Unterrichtsalltags, die uns sehr viel weitergebracht hat und uns gezeigt hat, wie viel wir wirklich schon über die französische Sprache wissen. Da es uns allen sehr viel Spaß gemacht hat, würde es uns freuen, wenn wir so etwas noch einmal machen würden!


Text: Lina Fießer, Laura König und Johanna Böckmann (Klasse 8e) | Foto: Lina Fießer.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Von Minen bis Müllhalden

DechemaX-Wettbewerb: herausragende Ergebnisse auf Bundesebene

"Fit for Future" on tour

AG-Teilnehmer besuchen Sparkasse und NABU

Zu schade für die Tonne!

5e bittet um Unterstützung beim E-Waste-Race

Tierisch intelligent!

Belohnung für gute Leistungen: Besuch des Krefelder Zoos

Schick dein Stadtradeln-Foto!

Fotowettbewerb bis zum 21. Mai

Adolfiner werden Meister im Regierungsbezirk

Fußballer ziehen ins NRW-Landesfinale ein

the BIG Challenge 2022

Englischwettbewerb endlich wieder in Präsenz

Waffeln mit Hähnchenfleisch

US-Gastschüler im Englischunterricht der Klasse 8d

"Hör mal!" Science Olympiade 2021/22

Runde 3: zwölf Adolfinerinnen und Adolfiner dabei

Großartige Beiträge begeistern Publikum

Endlich wieder live in der Aula: Podium '22

#Ignition – A prayer for Peace

Jahrgangsstufe 6 im Konzert der Düsseldorfer Symphoniker

Kollegialer Austausch

Fachschaft Religion begrüßt Besuch aus Rumänien