Können viel mehr als sie glauben: die Schülerinnen und Schüler des WP2-Kurses Französisch vor ihren Präsentationen.

"Erstaunlich, wie viel wir schon über die französische Sprache wissen!"

Wahlpflicht-Bereich: Französisch-Unterricht in Klasse 8 "mal anders"

Die Schüler des Wahlpflichtfaches II Französisch der Klasse 8 lernen ihre neue Fremdsprache erst seit zwei Monaten. Doch sie können schon eine ganze Menge, auch wenn ihnen das nicht immer bewusst ist. Für Französisch-Lehrerin Lina Fießer ein willkommener Anlass für ein kleines Projekt:„Es war an der Zeit ihnen zu zeigen, wie viel sie schon mit dem geringen Wortschatz und einem überschaubaren Maß an Satzkonstruktionen ausdrücken können. Dazu bot sich die Lektion zwei des Lehrwerkes „Cours Intensif 1“ an, in der die jugendliche Lehrwerksfigur Marie anhand von Fotos und einer kurzen Beschreibung ihr Stadtviertel präsentiert. Das können unsere Schüler und Schülerinnen auch und stellten darüber hinaus ihr Plakat auch noch mündlich vor.“ Wie sie es empfanden, berichten hier Laura König und Johanna Böckmann.

Französisch-Unterricht einmal anders

Immer gleich ist langweilig - das fand auch unsere Lehrerin Frau Fießer, die uns in unserem WP2-Fach Französisch unterrichtet. Also kam sie auf die Idee, genau wie auch einer der Charaktere aus unserem Buch, Marie Laroche, uns Präsentationen über unsere Stadtviertel halten zu lassen. Da diese auf Französisch gehalten werden sollten, zweifelten wir erst, ob unser Wortschatz ausreichen würde. Doch da Frau Fießer uns mit nicht endender Geduld Vokabelfragen beantwortete, kamen letztendlich viele (sehr-) gute Präsentationen zustande.

Anschließend erweiterten wir unsere bereits vorher angelegten Mind-Maps mit den neuen Begriffen, die wir durch die Referate gut kennengelernt hatten. So blieb uns das stumpfe Lernen vieler neuer Vokabeln erspart und trotzdem beherrschen wir diese jetzt. Außerdem haben wir viel über die Stadtviertel und Wohngegenden der Städte Moers und Duisburg gelernt, und so auch unsere Mitschüler besser kennengelernt, da wir beispielsweise erfahren haben, wo sie zum Kindergarten gegangen sind.

Insgesamt war es also eine gelungene Abwechslung des stupiden Unterrichtsalltags, die uns sehr viel weitergebracht hat und uns gezeigt hat, wie viel wir wirklich schon über die französische Sprache wissen. Da es uns allen sehr viel Spaß gemacht hat, würde es uns freuen, wenn wir so etwas noch einmal machen würden!


Text: Lina Fießer, Laura König und Johanna Böckmann (Klasse 8e) | Foto: Lina Fießer.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Erste Hilfe, die ankommt: Neue Schulsanitäter ausgebildet

Anne Stührenbergs neue Truppe hilft bei Notfällen

Im Angesicht der Zeit: Zeitzeugengespräch über die DDR

Oral History erweitert das Geschichtsbewusstsein

Französisch-Austauschprogramm 2015: Aufruf zur Spendenwahl

Mach aus einer Mücke keinen Elefanten - Ne fais pas une montagne de tout

Big Challenge 2015

Englischwettbewerb für die Klassen 5 bis 9

Adolfiner zu Gast am Fichte-Gymnasium in Hagen

Schüleraustausch im Rahmen des Projekts zur MINT-Lehrer-Nachwuchsförderung

Historische Stadtführung mit der 9e

Nationalsozialismus in Moers vor Ort verstehbar gemacht

Siegesserie von Timo Otto reißt nicht ab

Vorlesewettbewerb 2014/2015: Sieg im Bezirksentscheid in Oberhausen

Der lange Weg der Zeitung auf den Frühstückstisch

Exkursion im Deutschunterricht: Klasse 8e besucht Druckerei in Essen

"Physikunterricht in Echtzeit"

Die Sonnenfinsternis am Adolfinum: Livestream und Kurzvorträge

Anregend, heiter und ein wenig unerwartet

Känguru-Mathematikwettbewerb 2015 am Adolfinum

Humor und Musik verbindet die Generationen

Leseclub stiftet mit Comedy-Lesung zum Lachen an