Du bist, was du isst: Auch das Einkaufen von guter Nahrung spielt eine wichtige Rolle bei den Projekttagen.

Essstörungen, Schönheitsideale und gesunde Ernährung

9er-Projekttage bieten Hilfe für Lebenslagen

„Wieder ein neuer Beitrag auf Instagram!“ – Tag für Tag, Stunde um Stunde werden Kinder und Jugendliche mit den neusten Informationen und Trends via social media versorgt. Scheinbar perfekte Menschen mit einem scheinbar perfekten Leben zeigen uns, was es bedeutet, „schön“ zu sein. Die ständige Konfrontation mit Fragen wie „Was ist schön?“, „Was ist gesund?“, „Mit welchem Sport bekomme ich einen muskulösen und definierten Körper?“ kann zu einem gesünderen Lebensstil führen oder aber das Gegenteil bewirken und beispielsweise Selbstzweifel, eine Essstörung oder Sportsucht hervorrufen.

Die süße Verführung: Gute Schokolade darf gewertschätzt werden.

Zwei Tage lang haben sich Schülerinnen, gemeinsam mit Frau Meier und Frau Samp, im Rahmen des 9er- Projektes „Essstörungen, Schönheitsideale und gesunde Ernährung“ mit diesen und ähnlichen Fragen auseinandergesetzt. Es wurden Recherchen und Interviews durchgeführt, um herauszufinden, was es bedeutet, gesund oder ungesund zu leben. Zudem wurde der Frage nachgegangen, welche Lebensmittel und welcher Lebensstil dem eigenen Körper guttun und welches Verhalten der eigenen Psyche und dem eigenen Körper schaden.

Ein besonderes Highlight, ein Geschmackstest, fand am letzten Projekttag statt und wurde von den Schülerinnen vorbereitet und durchgeführt: So hieß es dann: „Ab in die Stadt und leckere und fair gehandelte Lebensmittel einkaufen!“ Schon bei der Auswahl der Produkte war es den Schülerinnen wichtig, leckere und gesunde, aber auch fair gehandelte Produkte einzukaufen und somit nicht nur für sich, sondern auch für die Lebensmittelproduzierenden etwas Gutes zu tun. Mit geschlossenen Augen wurden Schokolade, getrocknete Früchte, Nüsse und Co. probiert und später in geselliger Runde mit anschließender Reflexion verzehrt. Insgesamt, so die Schülerinnen, habe die Beschäftigung mit den Fragen rund um Ernährung, Gesundheit und Schönheit Spaß gemacht und zu einem kritischen Umgang mit den auf social media präsentierten Schönheitsidealen geführt.

Text: Mareike Samp und Tatjana Meier

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Starke Gegner in der Endrunde

Handballer bei der Bezirksendrunde in Oberhausen

"Raus aus dem Klassenzimmer, rein ins Lernvergnügen"

"MILeNa" on Tour: Besuch außerschulischer Lernorte in Bremen

Schaurig-gruseliges Vergnügen im Adolfinum

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Der Gruselabend 2014/15

Klasse 9e macht sich "fit für die Wirtschaft"

Teilnahme am Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft

Mathe-Olympiade 2015: Adolfinum mit den meisten Gewinnern

Regionalwettbewerb des Mathematikwettbewerbs - Ehrung in Rheinberg

Außergewöhnlicher Besuch im Deutschunterricht

Jugendbuchautor Joachim Friedrich zu Gast in der Klasse 5c

Adolfiner bei "Planspiel Börse" erfolgreich

Tristan Hitter und Mikael Kilic freuen sich über stattliches Preisgeld

Geschichte des Adolfinums ein Stück neu geschrieben

Kirchenhistoriker Heiner Faulenbach präsentiert Forschungsarbeit zur Moerser Lateinschule