Was ist "typisch französisch"? Der Eiffelturm ganz sicher.

Europa gestalten – Vorurteile und Stereotype überwinden

Deutsch-französische Beziehungen im Unterricht

In der Qualifikationsphase I stehen für die Französisch Grund- und Leistungskurse die deutsch-französischen Beziehungen beginnend mit den kriegerischen Auseinandersetzungen des 19. und 20. Jahrhunderts auf dem Programm. Während in Frankreich vor allem der Erste Weltkrieg (la Grande Guerre) eine hohe Relevanz besitzt, ist in der deutschen Geschichtsschreibung der Zweite Weltkrieg präsent. In der weiteren Folge gilt es für die Schülerinnen und Schüler Momente der deutsch-französischen Aussöhnung wie dem Elysée-Vertrag oder dessen Erneuerung im Aachener Vertrag zu untersuchen.

In die Zukunft blickend hat sich der Leistungskurs Französisch besonders mit den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts für Frankreich und Deutschland und ganz Europa beschäftigt. Neben Umweltschutz, Migration, Erneuerung der Europäischen Union waren auch gegenseitige Vorurteile und Stereotype Thema der unterrichtlichen Arbeit. Ein zentraler Gegenstand des Unterrichts war in diesem Kontext, wie Kenntnisse über deutsch-französische Wahrnehmungen des anderen historisch, kulturell, politisch und aktuell zu ergründen, zu verstehen und zu überwinden seien.

Im Rahmen einer Sprachmittlungsaufgabe (médiation), die zum Ziel hatte, Äußerungen von Deutschen über unser französisches Nachbarland für einen online-Beitrag des Senders ARTE zu mitteln, entstanden zahlreiche sehr gute Beiträge, die von hoher interkultureller Kompetenz und Sensibilität zeugen.

Beispielhaft für eine Schülerlösung ist der Text von Paul Klose, der in der Einführungsphase ein Jahr in Frankreich verbracht hat und in seinem Text mit der wechselseitigen Wahrnehmung von Deutschen und Franzosen geschickt spielt, so Französisch-Lehrer Marco Petering: „Paul Klose geht in seinem Text auf die typischen Vorurteile in Bezug auf Essgewohnheiten von Baguette, über Wein zu Froschschenkeln, das scheinbar ausgeprägte Stilbewusstsein, das savoir-vivre und das stiefmütterlicher Verhältnis der Franzosen zu anderen Sprachen als ihrer eigenen sehr geliebten Sprache ein. Dabei zeichnet er ein Bild, das von Unverständnis genauso geprägt ist wie von Bewunderung und Wertschätzung des anderen“.

Avancer en Europe – regards croisés et préjugés

L’Allemagne est notre pays voisin et notre partenaire le plus important sur le plan économique. Forcement, on travaille ensemble. Vous avez tous vos propres opinions par rapport à eux, les Allemands, mais que pensent les Allemands en parlant des Français ? Nous y avions passé du temps et posé cette question à la jeunesse allemande.

Regards croisés et préjugés : Stéréotypes françaises

La chose qu’on nous a décrite en première c’est l’apparence physique. Quelqu’un de typiquement français, se promène sur les Champs Élysées, aux cheveux bruns, avec la baguette et du vin rouge derrière, en train d’aller vers un café. Mais ce n’est rien de négatif pour eux, les Allemands, même au contraire. En France, on s’habille toujours adéquate à la situation : au moment où l’on sort de la maison, on est vêtus de son propre style de mode. Il est dommage que les Allemands comprennent mal notre façon passionnée en pensant que c’était dû au fait ridicule qu’on était gay ou efféminé.

Par contre, on pourrait supposer qu’une certaine jalousie les motive de le faire. Les Français sont connus de leur engagement à se présenter d’une façon propre mais vivante au public. La mode que respectent non seulement les dames, mais la citoyenneté entière, ne nous empêche pas à partager des repas longs jusqu’à tard dans la soirée. On dit qu’en générale, on mange plus tard que dans d'autres pays. Assez bizarrement, les étrangers ne comprennent pas nos spécialités culinaires comme la cuisse de grenouille ou les gastéropodes. Même s’ils aiment de se servir de nos desserts comme la mousse au chocolat ou les crêpes.

Oui, nous autres Français sommes fiers d'être cultivés et on l’est pour le « savoir vivre », pour les rituelles de salutation ou même notre façon de résoudre des querelles entre nous et de nombreuses autres. Une grande faiblesse reste à jour et est en train de s’aggraver encore plus : c’est que personne ne nous confie de partager une amitié avec un non-français. On dit que les Français étaient ignorants ou même malpolis à ceux, qui ne maîtrisent pas leur langue maternelle parfaitement.

Il y a des choses que nous partageons avec notre pays voisin, l’Allemagne. Nous parlons vite et nous sommes réservés quand quelqu’un de neuf nous approche Mais d’autres aspects nous diffèrent aux Allemands, comme par exemple notre perception du travail, notre façon chaotique ou notre noyau romantique, charmant et un peu vieillot. Mais tout le monde connaît par cœur la vaste diversité de la France. C’est le pays qu’on a appris d’aimer jusqu’au fond du cœur au cours de notre vie. Et personne ne nie qu’il ne soit pour le vin et le fromage.

Text: Marco Petering, Paul Klose (Qph2) | Foto: Marco Petering.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Adolfiner spenden für AIDS-Hilfe Duisburg

350€ von Spendentombola weitergereicht

Französisch ist keine Geheimsprache

Überraschungsbesuch im Französisch-Kurs der Klasse 8

Kreative Kostüme, tanzende Lehrer und lustige Spiele

Jecke Stimmung am Adolfinum: Karnevalsparty der SV

Maike Manderfeld gewinnt Praktikum am Forschungszentrum Jülich

Landesseminar zur 49. Internationalen Chemie Olympiade

Sich in Debatten mit Politik auseinandergesetzt

Adolfiner nahmen an Regionalentscheid von Jugend debattiert teil

Das Adolfinum freut sich über 146 neue Anmeldungen

Anmeldeverfahren für das Schuljahr 2017/18

"Bio-Olympioniken" zum wiederholten Male erfolgreich

Catrin Guddat und Maike Manderfeld unter den besten Vierzig in NRW

Intensives Wortgefecht um die Krone des besten Adolfiner Debattanten

Erstmals klassenübergreifender Wettkampf bei „Jugend debattiert“

„Buongiorno“, „Merhaba“ und „Salam“ - Migration als historisches Phänomen untersuchen

Geschichtskurse der Einführungsphase führen Zeitzeugengespräche durch

Klausurplan 2. Halbjahr Oberstufe aktualisiert

Übertragung in Smartphones möglich

Bezauberndes, Besinnliches und Beschwingtes

Das Weihnachtskonzert beglückte wieder einmal viele Ohren und Geschmäcker