Bundesweites Projekt zur Einübung der Demokratie: Juniorwahl - auch am Adolfinum [Foto: © Juniorwahl 2019]

Europäische Demokratie mitgemacht

Juniorwahl: Teilnahme von Klasse 7 bis Q1

Die Fachschaft Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften am Adolfinum ist bestrebt, junge Menschen an demokratische Partizipation heranzuführen. Aus diesem Grund nahmen alle Klassen und Kurse von der Jahrgangsstufe 7 bis zur Qualifikationsstufe I an der Juniorwahl zur Europawahl teil, der deutschlandweiten Wahlsimulation für jungen Menschen.

Authentisch: In diesem Jahr wurde die Juniorwahl zur Bundestagswahl am Adolfinum wieder in Papierform durchgeführt.

In vielen Klassen und Kursen stand deswegen für kurze Zeit der europäische Willensbildungsprozess und das Wahlprogramme der in Deutschland antretenden Parteien im Mittelpunkt des Unterrichts. In der Woche vom 3. bis zum 7. Juni verwandelte sich das Selbstlernzentrum in einen Wahlort mit zwei Wahlkabinen und der obligatorischen Urne. Insbesondere für die Klassenstufe 7 bis 9, die noch nicht bei der Europawahl selbst wählen dürfen und zum ersten Mal einen originalgetreuen Wahlzettel in den Händen hielten und in die Urne steckten, war dies ein aufregender Moment.

Bei der Wahl am Adolfinum als auch bei den summierten Juniorwahlergebnissen auf NRW-Landes- und Bundesebene zeigten sich sowohl starke Parallelen als auch deutliche Unterschiede zu den Ergebnissen der „Erwachsenen“: Die CDU (echte Wahl: 30 %) schnitt als stärkste Kraft auf allen Ebenen ab (JW-D: 20,9 % / JW-NRW: 22,7 % / JW-Adolfinum: 28 %), die SPD (13,9 %) bewahrte am Adolfinum den 2. Rang: (JW-D: 17,7 % / JW-NRW: 16,1 % / JW-Adolfinum: 13,2 %). Für die weiteren Ampelparteien ging es ähnlich bergab wie in der Realität: Die Grünen (11,9 %) erreichten bei den Jugendlichen in Deutschland 8,6 %, auf NRW-Ebene 8,9 % und am Adolfinum 9,2 %. Die FDP (5,2 %) schnitt bei den Jugendlichen leicht besser als in der Realität  ab (JW-D: 6,5 % / JW-NRW: 6,8 % / JW-Adolfinum: 6,6 %). Die Zugewinne der AfD (15,9 %) lassen sich auf allen Ebenen feststellen (JW-D: 14,5 % / JW-NRW: 13,1 % / JW-Adolfinum: 8,6 %) , ebenso wie das Wahldebut des BSW (6,2 % / JW-D: 3,3 % / JW-NRW: 3,7 % / JW-Adolfinum: 5,1 %). Der bundesweite Absturz der Linken (2,7 %) fand unter den Jugendlichen nicht in diesem Maße statt (JW-D: 5,2 % / JW-NRW: 5,6 % / JW-Adolfinum: 4,9 %).

Nun gilt es in den weiteren Politikstunden die „echten“ Wahlergebnisse und die der Juniorwahl zu analysieren und wichtige Fragestellungen und Erkenntnisse für zukünftige Entwicklungen herauszuarbeiten und weiter zu verfolgen, wie die Bedeutung der EU für Frieden und Wohlstand oder die Schwierigkeiten der Demokratie in unsicheren Zeiten.

Wahlergebnis: Juniorwahl zur Europwahl 2024 am Adolfinum

Adolfinerinnen und Adolfiner entscheiden: Das Wahlergebnis der Juniorwahl zur Europawahl 2024 am Adolfinum.

Text und Bilder: Daniel Heisig-Pitzen

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Sonnenfinsternis 2015

Maßnahmen zum Schutz und zur Information

Sind intergalaktische Reisen jemals möglich?

Erweiterungsprojekt 2015: ein Erfahrungsbericht

Die Klasse 5e setzt sich für ein sauberes Moers ein

Unterrichtsthema „Umweltschutz und Müllvermeidung“ praktisch umgesetzt

Der Klasseraum der 5b im Lande Liliput

Ein fächerübergreifendes Projekt nach "Gullivers Reise"

Abitur und was dann?

Elternverein bietet Informationsabend an: 17. März 2015

Der neue Internetauftritt des Adolfinums

Arbeitskreis aus Schülern, Eltern und Lehrern hat neue Homepage erarbeitet

Neue Medien: Reiz und Risiko

Elternverein lädt zur Informationsveranstaltung ein

Hunde-Urin auf dem Rasen? Das gibt Flecken!

Adolfinerinnen stellen Chemie-Projekt beim Regional-Wettbewerb "Jugend forscht" vor

Begeisterung für das Fach Chemie auf hohem Niveau

Adolfinerin qualifizierte sich zum NRW-Landesseminar der Internationalen Chemie-Olympiade (IChO) 2015

Adolfiner besuchen die MINT400 in Berlin

Das Hauptstadtforum des MINT-EC begeistert 400 Schülerinnen und Schüler

Timo erweckt Texte zum Leben

Vorlesewettbewerb: Timo Otto entscheidet auch den Kreiswettbewerb für sich