Engagiert: Unsere Schülerinnen und Schüler der Q2 berichteten von ihren Erfahrungen in den Gedenkstätten: Eva Merten, Eva Engler, Can Yavas, Thomas Koch und Sophia Meißner (Q2)

Europäisches Filmfestival der Generationen

Adolfiner gestalten thematischen Rahmen

Am 2. November war das diesjährige Europäische Filmfestival der Generationen zu Gast in Moers. Auf dem Programm stand der französische Spielfilm „Die Schüler der Madame Anne“ (Originaltitel: Les héritiers), für den unsere Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase 2 den thematischen Rahmen gestalteten.

Die auf einer wahren Begebenheit beruhende Produktion thematisiert die Arbeit der ambitionierten Lehrerin Anne Gueguen, die eine hoffnungslos desinteressierte Klasse in einem sozialen Brennpunkt unterrichtet. Trotz der schwierigen Voraussetzungen meldet die Lehrerin die Schülerinnen und Schüler bei einem renommierten, landesweiten Wettbewerb an, dessen Thema Kinder und Jugendliche im System der nationalsozialistischen Konzentrationslager ist. Zu Beginn ist die Klasse erwartungsgemäß von dieser Idee nur wenig begeistert. Im Laufe des Projekts besuchen die Schülerinnen und Schüler jedoch eine Gedenkstätte und treffen den Zeitzeugen Léon Zyguel, der die Shoa überlebte. Von diesem Zeitpunkt an ändert sich die Einstellung der Jugendlichen zu dem Projekt und auch zu ihrem Leben im Allgemeinen. Schließlich gewinnt die Klasse den ersten Preis des Wettbewerbs.

Auch die am Filmabend anwesenden Schülerinnen und Schüler unserer Qualifikationsphase 2 haben sich im Unterricht intensiv mit der Shoa beschäftigt. Darüber hinaus haben sie bereits die Gedenkstätten in Auschwitz besucht und sich vor Ort mit Zeitzeugen unterhalten. In mehreren Redebeiträgen berichteten die Schülerinnen und Schüler vor Beginn des Filmes von ihren Erfahrungen im Rahmen der Gedenkstättenfahrt. Die Jugendlichen zeigten auf, wie wertvoll diese Erfahrungen für sie – gerade auch vor dem Hintergrund aktueller politischer Entwicklungen – sind. In der anschließenden Gesprächsrunde zogen sie Parallelen zwischen ihren eigenen Erfahrungen und denen der Charaktere im Film und standen dem interessierten Publikum für Fragen zur Verfügung.

 

Link: https://festival-generationen.de/

Text und Foto: Daniel Schirra

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Erneut vier 4-Sterne Chem-pions am Adolfinum

Erfolge beim Landeswettbewerb Chemie

„Chemie – die stimmt!“

Sieben Teilnahmen bei der Landesrunde in NRW

Preis für die "Klimahelden"

Klimaschutzpreis des Kreises Wesel für jahrelanges Engagement

"logofinum" - Nachrichten der Klasse 7c

Videobeitrag für Schülerwettbewerb

Redaktionsbesuch per Zoom

Klasse 6d ist journalistisch unterwegs

Schulentwicklungspreis für das Adolfinum

Jury lobt Schulklima und die Partizipation der Schulgemeinschaft

Das Adolfinum hat einen neuen Schulleiter

Thorsten Klag folgt auf Hans van Stephoudt

Aufbruch statt Resignation

Ostergruß 2021 der Fachschaft Religion

Schulentscheid Jugend debattiert 2021

Eine „spannende Erfahrung“ für alle Teilnehmenden

Digitales Besinnen am Holocaust-Gedenktag

Adolfiner erinnern an die Opfer der Nationalsozialisten

"Die Viola im Wandel der Musikgeschichte"

Jasper Sitte präsentierte
"Besondere Lernleistung"

Trotz Corona - toller Spendenerfolg

Kalenderverkauf der Fachschaft Kunst erbringt mehr als 500 Euro