Austausch mit Experten: Birgit Sippel stand den Schülerinnen Rede und Antwort.

Besuch im Europaparlament

Q2-Exkursion nach Straßburg

Die europäische Demokratie hautnah erleben - das war das Motto unser diesjährigen Straßburgfahrt. Von Mittwoch dem 26. März auf Donnerstag verbrachten 26 Schüler:innen der SoWi-Kurse aus der Q2 ihre Zeit im französischen Straßburg, begleitet und betreut von Fr. Haustein und Hr. Koopmann. Hauptprogrammpunkt der Fahrt war der Besuch im Europaparlament mit anschließendem Interview einer Abgeordneten.

Noch vor dem Morgengrauen ging es für uns vom Duisburg Hauptbahnhof - entgegen den Befürchtungen aufgrund des Bahnstreicks- mit dem ICE los; die Fahrt verbrachten die meisten schlafend. Der TGV fiel jedoch aus, weswegen wir in Offenburg umstiegen und mit der Regionalbahn weiter nach Straßburg fuhren. Weder die Zugfahrt noch das regnerische Wetter konnten unsere Laune trüben und sobald wir ausgestiegen waren, begannen wir, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Ob ein nettes Café am Fluss, die Besichtigung der Zitadelle oder der historische Stadtkern, Straßburg konnte jedem etwas bieten.

Am Nachmittag besuchten wir schließlich, nach einem kleinen Fotowettbewerb, das Europaparlament. Dort führte uns ein Mitarbeiter der Friedrich-Ebert-Stiftung gekonnt durch und vermittelte uns viel Interessantes unter anderem über den Bau, die historische Geschichte und den Arbeitsalltag der Abgeordneten. Wir bestaunten besonders den mit rotem Sandstein ausgekleideten Innenhof und die doppelte Wendeltreppe, vor welcher der rote Teppich für hohen Staatsbesuch ausgerollt wird. Außerdem hatten wir die Chance, ein persönliches Gespräch mit der SPD- Abgeordneten Birgit Sippel zu führen und ihr all unsere vorher vorbereiteten Fragen zu stellen. Frau Sippel sitzt seit 2009 im EU- Parlament als Teil der S&D Fraktion und ist außerdem Koordinatorin des Ausschusses “LIBE”. Sie widmete sich mit Motivation und Wohlwollen unseren Fragen, auch wenn diese teilweise ungemütlich wurden. Beispielsweise fragten wir sie zu dem neuen KI- Gesetz, über die Asylpolitik ihrer Partei und darüber, was ihre Politik speziell für junge Leute wie uns tue. Auch beantwortete sie Fragen zu den schlechten Umfragen ihrer Partei, dem Rechtsrutsch in der deutschen Politik oder den ungleichen Bildungschancen für Kinder. Durch ihre ausführlichen Antworten lernten wir außerdem einiges über die Arbeit als Abgeordnete und erkannten viele Themen aus dem SoWi-Unterricht wieder.

Als Abschluss des Besuches durften wir im großen Plenarsaal, dem Herzstück des Europaparlaments, einer Parlamentssitzung mit anschließender Abstimmung zusehen.

Den Abend ließen wir gemeinsam in Straßburg ausklingen, mit wahlweise einem Besuch im Restaurant oder kalten Getränken am Flussufer. Entschieden wurde das Abendprogramm selbstverständlich durch eine uns aus dem Unterricht bekannte Positionslinie.

Am nächsten Morgen hatten wir erneut Zeit, nach einem ausgiebigen Frühstück im Hotel, Straßburg zu erkunden. Hier wählten aufgrund des Sonnenscheins einige den Besuch in diversen Eiscafés oder das Bummeln in den vielen Einkaufsstraßen. Am Donnerstag Abend trafen wir wieder in Duisburg ein, mit vielen tollen Eindrücken von Straßburg und der europäischen Demokratie.
Auch die zweite Straßburgfahrt der Q2 des Adolfinums war ein voller Erfolg und wir hoffen, dass auch in Zukunft die SoWi- Schüler:nnen und -schüler die Möglichkeit auf dieses besondere Erlebnis bekommen!

Text: Hannah Radny, Foto: Büro Birgit Sippel, MdEuP

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

MINT trifft Muse

Zwei Teams des Adolfinums sind bundesweite Preisträger

Diplomaten retteten Jüdinnen und Juden

Klasse 9e erforscht ein besonderes
Kapitel der NS-Geschichte

Gemeinsam gegen Antisemitismus

Adolfinum unterstützt Aufruf der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Trockensommer überlebt!

Spendenbäume der Klimahelden treiben aus

Der Einfluss von Influencern auf Jugendliche und Kinder

Besondere Lernleistung mit erstaunlichen Ergebnissen

Verstärkung im Lehrerzimmer

Drei Lehrerinnen und ein Lehrer neu im Kollegium

Auf den Spuren der Industrialisierung im Ruhrgebiet

Projekt der Klasse 8c im Geschichtsunterricht

Ein Streifzug durch die „Claviergeschichte“

Livestream-Konzert für Fünft- und Sechstklässler

Facharbeit mit Hindernissen

Ruth Kronen forscht zum DaZ-Unterricht am Adolfinum

Auf zur Titelverteidigung!

Stadtradeln 2021: Team Radolfinum tritt wieder in die Pedale

Das Erweiterungsprojekt trotzt der Pandemie

Präsentationen in einer großen Videokonferenz