Neugierig oder hungrig? Die Gorillas stürzten sich auf die Bauten der Wettbewerbsgewinner.

Exkursion zum Futterbau für Gorillas

Bio-Wettbewerb: Gewinner zu Besuch im Krefelder Zoo

Verbrachten einen lehrreichen Tag im Krefelder Zoo: Leah Kömpel, Lara Lummen und Timo Bartels.

Am Freitag, 15.November 2019, war es endlich soweit: Die Leah Kömpel (6a), Lara Lummen (6e) und Timo Bartels (6e) wurden aufgrund sehr guter Leistungen im Wettbewerb „bioLogisch – Ohne Moos nix los“ zum Regionaltag zusammen mit ausgewählten anderen Schülerinnen und Schülern in den Krefelder Zoo eingeladen. Die Vorfreude auf diesen Tag war groß und die Erwartungen wurden noch weit übertroffen:

Die Schülerinnen und Schüler wurden von Christine Peter, der Leiterin dieses Tages, um 9 Uhr am Eingang im Empfang genommen und durch den Zoo zu einem umgebauten Anhänger geführt. Dort galt es, Beschäftigungsspielzeug für die Menschenaffen des Zoos herzustellen, denn, so lernten die Schülerinnen und Schüler, langweilen sich Menschenaffen sehr schnell, da sie in natürlicher Umgebung eigentlich ständig auf Nahrungssuche wären.

Nach einer kurzen Anleitung ging es auch schon los: Fußbälle, Papierrollen und sogar Tannenzapfen wurden mit zuvor kleingeschnittenem Gemüse und Futterpellets gefüllt. Unsere drei Adolfiner*innen waren unerschrocken und probierten sogar ein Futterpellet. Es schmeckte nach Hafer und getrocknetem Gemüse. Alle empfanden den Snack für die Affen als durchaus lecker.

Nach der Herstellung war Timo bereit, den Bollerwagen zum Affenhaus zu ziehen und durfte als Belohnung für diese Anstrengung sogar hinter die Kulissen des Affenhauses schauen, während alle anderen vor der Tür warten mussten.

Nun begann der wirklich spannende Teil des Tages: Den Menschenaffen wurden die selbstgebastelten Beschäftigungen gegeben und alle waren sehr stolz, dass die Affen viel Spaß am Auspacken und Naschen hatten. „Wir saßen noch lange im Affenhaus und haben den interessanten Geschichten der Zoomitarbeiter gelauscht, bis die Affen uns signalisiert haben, dass sie nun ihre Ruhe haben wollten“, erzählt Timo.

„Nach diesem tollen Erlebnis bestaunten wir die Fütterung der Gorillas und die Schülerinnen und Schüler wurden im Anschluss alle zu einem warmen Mittagessen eingeladen – das kam gerade recht, denn es war mittlerweile schon 13 Uhr“, berichtet Leah. Zum Abschluss dieses tollen Tages bekamen alle Schülerinnen und Schüler ihre Urkunden überreicht und wurden glücklich nach Hause entlassen.

Text & Fotos: Anna Müller.

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

MINT trifft Muse

Zwei Teams des Adolfinums sind bundesweite Preisträger

Diplomaten retteten Jüdinnen und Juden

Klasse 9e erforscht ein besonderes
Kapitel der NS-Geschichte

Gemeinsam gegen Antisemitismus

Adolfinum unterstützt Aufruf der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Trockensommer überlebt!

Spendenbäume der Klimahelden treiben aus

Der Einfluss von Influencern auf Jugendliche und Kinder

Besondere Lernleistung mit erstaunlichen Ergebnissen

Verstärkung im Lehrerzimmer

Drei Lehrerinnen und ein Lehrer neu im Kollegium

Auf den Spuren der Industrialisierung im Ruhrgebiet

Projekt der Klasse 8c im Geschichtsunterricht

Ein Streifzug durch die „Claviergeschichte“

Livestream-Konzert für Fünft- und Sechstklässler

Facharbeit mit Hindernissen

Ruth Kronen forscht zum DaZ-Unterricht am Adolfinum

Auf zur Titelverteidigung!

Stadtradeln 2021: Team Radolfinum tritt wieder in die Pedale

Das Erweiterungsprojekt trotzt der Pandemie

Präsentationen in einer großen Videokonferenz