Interessante Einblicke: Im Weltladen erfuhren die Schülerinnen und Schüler vieles über die Zusammenhänge des globalen Handels.

Faire Schokolade unter die Lupe genommen

9er Religionskurs besuchen Weltladen

Reichhaltig: Der Weltladen bieten allerlei unterschiedliche Produkte an.

Am 12. September 2023 besuchte der evangelische Religionskurs von Frau Krakow (Jahrgangstufe 9) den Moerser Weltladen. Die ehrenamtliche Mitarbeiterin Frau Hartmann erklärte uns den Kreislauf der Schokolade und inwiefern sich der Herstellungskreislauf der Fair Trade Schokolade von den Produktionsbedingungen anderer Schokolade unterscheidet.

Informativ: Frau Hartmann vom Weltladen zeigte mit viel Leidenschaft die Räumlichkeiten und erklärte die Hintergründe.

Zum besseren Verständnis wurden verschiedene Kakaofrüchte und eine Machete, die zur Kakaoernte benötigt wird, herumgegeben. Dies kam bei unserem Kurs sehr gut an. Manche Schülerinnen und Schüler verglichen das Aussehen der Kakaoschote mit dem einer Kokosnuss. Die Kakaofrucht hatte einen kaffeeähnlichen Geruch. Kakaofrüchte werden hauptsächlich in Südamerika, Südostasien und Westafrika angebaut, z.B. in Ghana oder der Elfenbeinküste. Um Kakao herzustellen werden die Früchte meistens weiter nach Europa geschickt. Bei der Fair Trade Schokolade ist es oft so, dass in den Heimatländern der Früchte daraus schon Schokolade hergestellt wird.

Fair Trade Schokolade gibt den Kakaobauern Sicherheit, da sie auf jeden Fall einen angemessenen Marktpreis erhalten. Außerdem wird die Schokolade ohne Kinderarbeit hergestellt.

Frau Hartmann erläuterte dem Kurs, woran man Fair Trade Schokolade erkennen kann und welche Siegel diese kennzeichnen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass unserem Kurs sehr interessante Einblicke in die Produktion fairer Schokolade gewährt wurden.  Wir wollen uns bei Frau Krakow und Frau Hartmann dafür bedanken, dass sie uns diesen faszinierenden und interessanten Ausflug ermöglicht haben.

Fotos: Ulrike Krakow
Text: Elisa Tas, Julian Borstnar, Tammo Ehrentraut, Victoria Plotzke

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Wiedersehen macht Freude

Treffen des Abiturjahrgangs von 1997

À la chasse au trésor

Französischkurs in Klasse 7 geht auf Schatzsuche

Ukraine-Krieg: Angst und Hoffnung

Schüler gestalteten Plakate gegen den Krieg

Mach mit beim Team Radolfinum!

Stadtradeln: Adolfinum zum 5. Mal dabei

Deutsch lernen mit viel Spaß

"Fit in Deutsch"-AG stellt sich vor

Danke an alle: humanitärer Schulterschluss für die Ukraine

Spendenaktion von Adolfinum und Hermann-Gemeiner-Kolleg

Auf den Spuren der Landesgeschichte

9e besucht Ausstellung in Düsseldorf

"de la, de l´ und so weiter…"

Französische Spezialitäten auf dem Stundenplan

Über Schimmelpilze und Neutronensterne

Rückblick auf das Erweiterungsprojekt 2021/22

Digitale Postkarten von unterwegs

Klassen 5 und Q1 auf großer Fahrt

"Zauberhaftes Leuchten"

Chemie-Wettbewerb:
vier "Chem-pions" am Adolfinum